Heidegarten – anlegen, pflanzen, gestalten
Ein Heidegarten kann einer der schönsten Ecken des Gartens sein, vor allem im Herbst, wenn die Besenheide blüht. Jedoch um sich an den außergewöhnlichen Farben des Heidegartens zu erfreuen, müssen die dort wachsenden Pflanzen angemessene gepflegt werden. Sehen Sie, wie man einen Heidegarten anlegen, was man im Heidegarten pflanzen, damit dieser nicht nur im Herbst sondern übers ganze Jahr als Dekoration dient, und auch wie man den Heidegarten gestalten und pflegt damit dieser als Dekoration übers ganze Jahr dient.

Was in dem Heidegarten pflanzen
Ohne Zweifel, der wichtigste Platz, in dem Heidegarten pflanzen kann, ist durch Heidekraut-Sorten und Winterheiden besetzt. Dies sind Pflanzen, die relativ leicht anzupflanzen sind. Sie wachsen schnell und sind geeignet für relativ große Flächen. Sie blühen für eine lange Zeit, und in der Zeit, wenn es keine Blüten gibt, schmücken ihre Blätter, die, je nach Sorte, dunkel oder hellgrün, grau, zitronenfarbig oder gelb sein können, die Pflanze. Die Verwendung dieser Pflanzen können vielfältig sein: sie können in der Nähe anderer Sträucher platziert werden oder auch für den Anbau in verschiedenen Behältertypen verwendet werden. Aber am Schönsten sehen diese Pflanzen auf großen Flächen aus. Lichtungen bedeckt mit lila blühendem Heidekraut gehören zu den schönsten Ausblicken im Wald.
Zahlreiche Vorteile dieser Pflanzen führen dazu, dass man einen Heidegarten anlegen sollte. Dieser Teil des Gartens sollte einen natürlichen Charakter haben. Um dies zu erreichen ist es notwendig, geeignete Pflanzen auszuwählen, die auf den Besenheiden begleiten werden – diese sollten sich nicht nur schön komponieren, sondern auch ähnliche Umweltanforderungen haben.
Heidekraut und Winterheide – Unterschiede
Beide Pflanzen, Winterheide und Heidekraut, sind immergrüne Zwergsträucher mit einer Höhe von 20-40 cm. Sie neigen oft miteinander verwechselt zu werden, jedoch für eine Person, die ein Minimum an Wissen über diese Pflanzen hat, sollte die Unterscheidung zu keinem Problem führen. Der Hauptunterschied zwischen diesen Zwergsträuchern ist die Blütezeit – Heidekräuter blühen von Juli bis Oktober, dagegen blühen die Winterheiden von Ende Februar bis April. Die Blüten des Heidekrauts sind kelchförmig. Die Blüten der Winterheide haben eine Kännchen-Form und sind etwas kleiner. Ein weiterer Unterschied ist die Anordnung der Blätter an den Trieben. Heidekraut-Sorten haben kleine schuppige Blätter, in einem Winkel angelegt. Im Gegensatz dazu sind die Blätter der Winterheidenadelig und rechtwinklig zum Trieb angelegt.
Heidegarten anlegen
Besten für die Heidengarten anlegen Rabatte sind sonnige Standorte. Diese Plätze muss angemessen vorbereitet werden. Pflanzen, die in gewöhnlichem, hartem Gartenboden angepflanzt werden, hören auf zu wachsen und sterben ab. Daher, an dem Platz wo man den Heidegarten anlegen möchte, verbreitet man sauren Gartentorf, Sand, Rindenhumus und umgräbt dies bis zu einer Spatentiefe. Der Erdboden sollte leicht, durchlässig, humusreich und sauer (pH-Wert 3,5 bis 5,0) sein. Sauren Erdboden erfordern besonders Heidekraut-Sorten. Die Winterheide ist ein bisschen toleranter.
Heidekraut und Winterheide werden in der Regel in Kunststoffbehältern verkauft. Heidegarten pflanzen kann über die ganze Vegetationsperiode, aber am besten sollte man dies im Frühling oder im September machen. Zwei Stunden vor dem Pflanzen, sollte man die Setzlinge samt Topf für ein paar Minuten in Wasser eingetaucht werden. Beim Heidegarten pflanzen muss man bedenken dass sich das ganze Wurzelsystem im Erdboden befindet. Eine gute Voraussetzung für die Entwicklung verlangt von uns, alle oberirdischen Triebe nicht zu beschütten. Wenn man eine Pflanze, die im Behälter gepflanzt ist, gekauft, muss man bedenken, dass die Oberfläche des Substrats aus dem Behälter der Bodenoberfläche des Gartens gleich ist.

Heidegarten pflanzen
Um eine gute Wirkung zu erlangen pflanzt man Heidekraut und Winterheiden in großen Gruppen auf einer großen Fläche. Wenn wir den Heidegarten pflanzen sollte der Abstand zwischen den Pflanzen sollte von 30 bis 40 cm betragen. Einzelpflanzen zwischen anderen Sträuchern angebaut sehen unnatürlich aus. Nach dem wir den Heidegarten pflanzen streuen wir eine mehrere Zentimeter dicken Schicht Pinienrinde. Das Bestreuen des Bodens verhindert, dass die Pflanzen austrocknen und verhindert das Wachstum von Unkraut. Dies ist besonders wichtig, da das Heidekraut und die WInterheide recht empfindlich gegenüber Trocknung sind. Sie haben ein flaches Wurzelsystem mit einem zarten Bau. Zusätzlich hat die Pinienrinde säuerliche Eigenschaften und hilft einen niedrigen pH-Wert des Bodens im Heidegarten zu halten.
Heidepflanzen im Heidegarten pflegen
Außer dem Bestreuen darf man auch nicht die systematische Bewässerung vergessen. Nachdem wir den Heidegarten pflanzen sollte die Heidegartenrabatte oft begossen werden, aber in kleinen Dosen. Während der Vegetationsperiode benötigen die Pflanzen eine moderate langsam wirkende Düngerversorgung zum Beispiel Osmocote.
Eine weitere notwendige Behandlung ist das Beschneiden der Sträucher im Heidegarten, sodass eine volle Blütezeit und ein dicht Wuchs dieser Pflanzen versichert werden. Bei dieser Behandlung sollte man auch die verwelkten Blütenstände an ihrer Basis entfernen. Das im Frühling blühende Heidekraut beschneidet man nach der Blüte – im April oder Mai. Die im Herbst blühenden Heidekraut-Sorten werden ist im Frühjahr des nächsten Jahres geschnitten, da die verwelkten Blütenstände und die nicht geschnittenen Triebe einen guten Schutz der Pflanzen gegen Frost gewährleisten.
Pflanzen von dem Heidegarten müssen auch für den Winter gesichert werden. Zu diesem Zweck bedeckt man nach dem ersten Frost deckt die Pflanzen die Fichtenzweigen oder Faserrohstoff. Vermeiden Sie das Heidekraut und die Winterheide mit Laub oder Stroh zu bedecken, da diese Materialien den Luftzugang begrenzen, was zu Sträucher-Verfaul der Rabatte führen kann.
Heidegarten gestalten und das ganze Jahr über genießen
Damit der Heidegarten nicht eintönig ist und natürlicher aussehen soll, lohnt es sich, sie mit anderen Pflanzen, die sich gut mit Heidekraut und Winterheide komponieren, zu bereichern. Zur Wahl hat man eine ganze Reihe von Zierblumen, die, wie Heidekraut und Winterheide, sauren Boden bevorzugen. Wenn wir den Heidegarten gestalten, kommen häufig auf Heidekraut-Rabatte Bäume und Nadelsträucher vor. Aus den Nadelsträuchern loht es sich die immergrünen Lorbeerrosen, Rhododendren und Azaleen oder auch die Japanische Lavenderheide wählen. Wenn wir den Heidegarten gestalten können wir einen natürlichen und etwas wilden Charakter des Heidegartens mit Ziergräser wie Reitgras (Calamagrostis) oder auch Pfeifengras (Molina). Erfahre auch mehr zum Thema Gräser im Garten. Interessante Zusammensetzungen können auch durch die Einbeziehung zu der Besenheide-Komposition von Stauden (zum Beispiel Astern oder Nelken) und Zwiebelpflanzen erstellt werden. In schattigen Heidekraut-Rabatten kann man auch Beerensträucher anpflanzen, die außerhalb der Dekoration, uns mit köstlichen Früchten beglücken. Wenn so den Heidegarten gestalten, wird dies dann einem natürlichen Heidewald ähneln, wo man eine Menge an Pflanzen mit essbaren Früchten finden kann – von der kleinen Preiselbeere bis zur großen Blaubeere.