Heidekraut – Sorten, Pflege, Schneiden
Heidekraut (Calluna vulgaris) ist ein schöner, immergrüner Strauch, der den Garten besonders im Herbst schmückt. Heidekraut-Sorten können wir auf Blumenbeeten einzeln oder in Gruppen Pflanzen. Ideal präsentiert sich die Pflanze in Steingärten und als Bodendecker. Wir können weite Flächen des Gartens mit Heidekraut bepflanzen, wodurch wir dann einen Heidegarten anlegen der Waldlichtungen imitiert. Wie sollten die Heidekraut Pflege aussehen, damit unser Garten immer schön aussieht? Erfahren sie die wichtigsten Geheimnisse der Heidekraut Pflege!

Heidekraut-Sorten
Heidekraut ist die einzige Art der Gattung Heidekraut (Calluna). Es gibt viele Heidekraut-Sorten, die wir im Garten und im Kübel anbauen können. verfügbar gehören. Die einzelnen Heidekraut-Sorten unterscheiden sich im Habitus, Blütenfarbe und Höhe. Wir finden hier sowohl die kriechende Heidekraut-Sorten, die nur ca. 10 cm in der Höhe erreichen, wie auch Sorten, die aufrecht wachsen und mehr als 60 cm Wuchshöhe aufweisen. Die meisten Heidekraut-Sorten erreichen jedoch 20 bis 30 cm in der Höhe.
Unter den verfügbaren Heidekraut-Sorten, sollten wir besondere Aufmerksamkeit der Knospenheide schenken. Die Knospenheide öffnet ihre Knospen nicht. Wenn die Knospen im Winter austrocknen, behalten sie für eine lange Zeit ihre Farbe. Die Knospenheide eignet nicht nur Blumenbeete, sondern auch für die Herbstbepflanzung für Balkonkästen. Die Knospenheide sieht besonders schön aus imn Komposition mit Nadelbäume für Balkon und Terasse. In einem dekorativen Topf gepflanzt und getrocknet können diese Heidekraut-Sorten bis zum Frühling eine Dekoration der Wohnung sein.

Blumen der Heidekraut-Sorten können weiß, orange, rosa, rot, lila bis violett sein. Diese Pflanzen unterscheiden sich auch aber in der Färbung der Blätter. Meistens sind die Blätter blass oder dunkelgrün bis grau, aber es gibt auch Exemplare mit gelb-grünen, goldenen oder rötlichen Blättern. In Bezug auf die Farbe ist das Heidekraut ‚Boskoop‘ eine sehr interessante Sorte, deren gelbe Blätter im Herbstorange werden. Diese Heidekraut-Sorte bleibt niedrig (bis zu 25 cm) und wird für ihre ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit geschätzt. Bei dem Heidekraut ‚Sandy‘ ist das Laub zitronengelb und so bleibt es auch das ganze Jahr über. Dies ist die erste der Heidekraut-Sorten der Knospenheide mit gelben Blättern.
Typischerweise blühen die Heidekraut-Sorten im August oder September, aber es gibt auch die spätblühenden Sorten wie Heidekraut ‚Alicia‘, auf denen die Blumen erst im Oktober erscheinen.
Heidekraut Pflege
Blühende Heidekraut-Sorten erscheinen bei Floristen und Gartengeschäfte mit dem Ende des Sommers. Während dieser Zeit kaufen wir diese am häufigsten pflanzen sie entweder in Töpfen oder in den Gärten. Leider wenn wir Heidekraut in der Wohnung haben, wird es recht schnell absterben. Daher sollten wir besser für die richtige Heidekraut Pflege die Pflanze in den Garten pflanzen. Heidekräuter sind auch hervorragende Herbstpflanzen für Balkonkästen.
Wenn wir Heidekraut pflanzen sollten wir eine offene, sonnige Stelle auswählen, entfernt von laubwerfenden Bäumen. Heidekraut erfordert einen humosen, gut durchlässigen und sauren Boden (pH 4,0 bis 5,5). Für die richtige Heidekraut Pflege sollten wir den Boden gut vorbereiten. Die Gartenerde sollten wir mit sauren Gartentorf oder Kompost mischen.
Heidekraut pflanzen
Junges Heidekraut pflanzen wir tief genug, sodass die niedrigsten Stängel den Boden berühren. Heidekraut kann auf der Gartenrabatte oder im Steingarten in Kombination mit anderen Pflanzen angebaut werden. Aber am beste präsentieren sich die Heidekraut-Sorten , wenn sie in Gruppen gepflanzt sind. Wenn wir einen Heidegarten anlegen, sind diese Pflanzen unschätzbar.

Am besten können wir Heidekraut pflanzen in Gruppen. Wir können ein paar oder auch bis zu einem Dutzend Stück von einer Sorte anbauen, sodass das Blumenbeet wie ein großer Farbfleck wirkt. Aber denken wir daran, dass wir nicht zu dicht Heidekraut pflanzen und immer etwas Platz den Zierblumen lassen. Je nach Wachstum-Starke und – Tempo der Heidekraut-Sorten, werden die Heidekräuter im Abstand von 20 bis 30 cm gepflanzt, immer ca. 10 bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter. Nach dem wir das Heidekraut pflanzen wird der Boden rund um die Heide reichlich bewässert und mit sauer Pinienrinde bedeckt. Dies verringert die Austrocknung des Bodens und das Wachstum von Unkraut und hilft auch einen niedrigen pH-Wert des Bodens zu behalten. Darüber hinaus hat auch die Schicht aus Pinienrinde eine dekorative Wirkung.
Heidekraut düngen
Düngerbedarf des Heidekrauts ist gering. In der Regel reicht es aus wenn wir nur einmal im Frühling Heidekraut düngen. Dafür können wir organische Düngemittel oder mineralische Dünger für säureliebende Pflanzen.
Heidekraut schneiden
Bei der Heidekraut Pflege sollten wir auch nicht vergessen Heidekraut schneiden. Dies wird im Frühjahr durchgeführt.
Achtung! Damit die Pflanzen gesund uns schön wachsen ist es ganz wichtig Heidekraut zu schneiden. Dann können sich die Pflanzen besser fortpflanzen, werden dichter und blühen reichlicher. Heidekraut schneiden wir im frühen Frühjahr direkt unter den verblühten Blumen.
Junges Heidekraut schneiden wir mit der Gartenschere. Größere Exemplare die in Gruppen wachsense können wir mit der Heckenschere beschneiden.
Ist Heidekraut winterhart?
Viele von uns fragen sich – ist Heidekraut winterhart? Junges Heidekraut, vor allem wenn es auf offenen und windigen Stellen wächst, müsste vor Winterbeginn einen Winterschutz aus Nadelbäumen oder einem Jutesack erhalten. Dies sollte aber nicht früher als im November erfolgen.
Denken wir aber daran, dass wir für den Winterschutz keine Blätter, Zweige von Laubbäumen, Stroh oder luftdichten Folie verwenden sollten, wie es für diese Pflanzen sehr schädlich ist.
Heidekraut Krankheiten
Bei der Heidekraut Pflege ist es wichtig zu bedenken, dass diese Pflanzen nicht an zu nasses Stellen wachsen und nicht zu oft bewässert werden dürfen. Übermäßige Feuchtigkeit und zu dichte Pflanzung ermöglicht die Entwicklung von Pilzkrankheiten.
Meistens wird das Heidekraut von Grauschimmel und de Phytophthora-Fäule angegriffen. Die Symptome können oft zum Beginn des Sommers (im Juli) entdeckt werden, wenn die Entwicklung von Pilzkrankheiten wegen hoher Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur schneller ist. Um diesen Heidekraut Krankheiten vorbeugen, sollten Pflanzen wert im Juni prophylaktisch mit Fungiziden besprühen.
Achtung! Zum Glück, bei der Heidekraut Pflege brauchen wir seit kurzem nicht mehr auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Wir können ein mikrobiologisches Pflanzenstärkungsmittel Polyversum zum Schützen und stärken der Pflanzen verwenden. Bereits in der Phase der Pflanzung können wir die Wurzeln in einer Polyversum- Lösung einweichen. Dies verhindert den Angriff durch die Phytophthora-Fäule.