Kornelkirsche – Verwendung, pflanzen, Sorten

Die Kornelkirsche ist ein dekorativer Strauch, der das ganze Jahr über attraktiv ist. Im zeitigen Frühjahr bildet er gelbe Blumen, im Spätsommer erscheinen rote Früchte und im Herbst verfärben sich die Blätter. Die Früchte der Kornelkirsche sind essbar und für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Eine Möglichkeit der Kornelkirsche Verwendung ist für das berühmte Korrnelkirschen Likör und zahlreiche Marmeladen. Sehen Sie, wie man die Kornelkirsche pflanzen sollte und wählen Sie die besten der Kornelkirsche Sorten für Ihren Garten.

Kornelkirsche pflanzen
Kornelkirsche – Früchte

Kornelkirsche – Verwendung

Kornelkirsche – dekorative Verwendung
Die Kornelkirsche (Cornus mas) wächst langsam. Schließlich erreicht sie eine Höhe von bis zu 7 m und bildet einen weitreichenden Strauch mit sphärischen Krone. Im Herbst verfärben sich die Blätter auf blass rosa bis orange. Die Blüte beginnt im Februar – die Blumen werden vor den Blättern erscheinen. Frühe Kornelkirsche Sorten beginnen Mitte August und Ende Oktober ihre Früchte zu tragen. Im Falle der dekorativen Kornelkirsche Verwendung hat die Kornelkirsche ‚Variegata‘ mit ihren roten Verfärbungen und interessanten, cremefarbenen Blattränderneinen besonderen Wert. Diese Sträucher können einzeln gepflanzt werden, sie auch sehr nützlich als Hecken.

Kornelkirsche – kulinäre Verwendung 

Eine sehr wertvolle biologische Eogenschaft der Kornelkirche ist der Mangel an Abwechslung in der Fruchtbildung. Die essbaren Früchte zeichnen sich aud durch ihren süß-sauren Geschmack. Sie können auch roh gegessen werden. Die Kornelkirsche Verwendung ist auch im Bereich Gebäcke und Desserts empfehlenswert. Die Früchte sind auch eine gute Zutate für Konserven, Marmeladen, Konfitüren, Sirupe, Tinkturen. Getrocknete Früchte können für Gewürzmarinaden verwendet werden. Nicht voll ausgereift, konserviert, schmecken sie wie Oliven. Sehr geschätzt wird die Kornelkirschen Tinktur.

Kornelkirsche – heilende Verwendung
Die Früchte der Kornelkirsche haben zahlreiche heilende Eigenschaften. Sie enthalten viele Vitamine C, P, A, Makro- und Mikroelemente, wertvolle Inhaltsstoffe, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig sind. Die Kornelkirschen Früchte können unter anderem bei Verdauungsstörungen helfen. Die Blätter, Rinde und Wurzeln der sind essbar und ermöglichen die Kornelkirsche Verwendung als wertvolle pharmazeutische Materialien.

Kornelkirsche pflanzen

Die Kornelkirsche ist eine Pflanze mit geringen Anforderungen für den Anbau. Sie bevorzugt eine ruhige Stelle, die sonnig bis halbschattig ist. Wenn wir die Kornelkirsche pflanzen sollten wir einen durchmäßig fruchtbaren, sandig-tonigen, kalkhaltigen Boden wählen. Die Erde sollte feucht, neutral oder alkalisch sein. Die Kornelkirsche tolerieren sauren Böden nur schlecht.

Wenn wir die Kornelkirsche pflanzen hängt das Pflanzdatum davon ab, ob wir einen wurzelnackten Sämling wählen oder einen, der in einem Container gewachsen ist. Wenn wir die Pflanze mit nackten Wurzeln gekauft haben, wird sie im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. Die Wurzeln schneiden wir bis auf eine Länge von ca. 15 cm. Wir handeln in ähnlicher Weise mit Sprossen. Pflanzen in Töpfen können während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden.

Kornelkirsche pflanzen
Kornelkirsche – Blüten

Der Boden gür die Kornelkirsche sollte richtig vorbereitet werden. Sie sollte humos und fest sein, um Wasser und Nährstoffe zu behalten. Wenn die Pflanzen trocken sind, können wir die Wurzeln in Wasser für ein paar Minuten einweichen. Die Pflanzen stecken wir in den Boden auf der gleichen Tiefe, in der sie aufgewachsen sind. Nach wir die Kornelkirsche pflanzen, wird der Strauch gut bewässert.

Nachdem wir die Kornelkirsche pflanzen müssen wir auch an Düngung und Schneiden denken. Die Düngung der Kornelkirsche sollte minimal sein. (zu Beginn der Vegetationsperiode). Der Strauch reagiert gut auf organische Düngemittel, zum Beispiel Mist.

Die Kornelkirsche schneiden wir im Frühjahr nach der Blüte. Die Krone wird ausgelichtet und die verdickten Zweige werden entfernt. Um die Pflanze zu verjungern sollten wir alle zwei oder drei Jahre einige der ältesten Stämme an der Basis schneiden. Neue Triebe wereden dann besser wachsen, die Zahl der Blüten wird größer und folglich erhalten wir mehr wertvolle Früchte.

Wenn wir die Kornelkirsche als Hecke pflanzen möchten, müssten wir daran denken, um den Schnitt auch im ersten Jahr durchzuführen. Die Hauptschnitt erfolgt im späten Winter oder im zeitigem Frühling, während der Vegetationszeit ist ein Pflegeschnitt möglich. Die Ränder sollten in Form eines Trapezes, damit die unteren Teilen der Pflanze immer mehr Licht bekommen und richtig wachsen können.

Kornelkirsche – Sorten

Die Kornelkirsche Sorten sind fruchtbar, frostbeständig und sie können im ganzen Land angebaut werden.

Die besten Kornelkirsche Sorten werden in der Ukraine gezogen. Zuchtarbeiten werden ständig durchgeführt. Es gibt immer neue, spannende Kornelkirsche Sorten. Neben den ukrainischen Sorten sind auch andere ganz bekannt: bulgarische (‚Kasalnak‘, ‚Shumensky‘), tschechische (‚Sokolnicky‘, ‚Ruzynsky‘), slowakische (‚Devin‘, ‚Titus‘, ‚Santana‘) und die österreichische ‚Jolico‘. Die letztere trägt ihre Früchte sogar auf den einjährigen Trieben Ihre Früchte sind groß, dunkelrot. Sie reifen als eine der letzten im späten September und Oktober.

Empfehlenswert sind auch polnische Kornelkirsche Sorten, wie ‚Bolestraszycki‘, ‚Dublany‘, ‚Paczoski‘, ‚Szafer‘, ‚Florianka‘, ‚Podolski‘, ‚Słowianina‘. Die größten Früchte haben die Sorten ‚Bolestraszycki‘, ‚Dublany‘, ‚Florianka‘, ‚Szafer‘, ‚Swietłana‘ und die kleinsten ‚Juliusz‘.