Nadelbäume für Balkon und Terrasse

Balkone und Terrassen in Städten gelten als Ersatz für Gärten. In letzter Zeit werden immer mehr Nadelbäume als Kübelpflanzen auf Balkonen oder Terrassen gesetzt. Es ist kaum verwunderlich, da die immergrünen Nadelhölzer spektakulär und elegant auf Balkonen und Terrassen aussehen, wie auch eine ganzjährige Ausschmückung bilden. Erfahren Sie, welche Nadelbäume auf dem Balkon und der Terrasse angebaut werden können und wie man sie pflegt.

Nadelhölzer auf Balkon und Terrasse
Nadelhölzer auf Balkon und Terrasse

Die besten Nadelbäume für Balkon und Terrasse

Nadelbäume auf Balkon und Terrasse sind der schnellen Bodenaustrocknung ausgesetzt. An heißen Tagen können die Temperaturen sogar ins extreme steigen. Nadelbaumarten und -sorten sollten gegen Frost, Trockenheit und häufigen Temperaturschwankungen resistent sein. Besonders wertvoll sind Nadelhölzer mit einem kompakten, gut entwickelten Wurzelsystem, das die maximale Nutzung von Nährstoffen und Wasser ermöglicht.

Man sollte für Balkon oder Terrasse Minibäume oder solche Nadelbäume wählen, die langsam wachsend, verschiedener Art sind und farbige Nadeln haben. Als Ergebnis hat man dann eine Zusammensetzung von unterschiedlichen Topfnadelbäumen, die über viele Jahre bunt und attraktiv sind.

Hier sind die besten Nadelbäume für Balkon und Terrasse:

Kriechende und herabhängende Arten mit himmelblauer Farbe:

  • Kriech-Wacholder Glauca
  • Kriech-Wacholder Wiltonia
  • Kriech-Wacholder douglasia

Kriechende und herabhängende Arten mit gelber Farbe:

Kleine Arten mit himmelblauer Farbe:

Niedrige, halbkugelförmige und kugelförmige Arten in grüner Farbe:

  • Balsam-Tanne Nana
  • Waldkiefer Mops (gutes Aussehen mit Baumstumpfform)
  • Waldkiefer Humpy (sieht auch gut aus mit Baumstumpfform)
  • Waldkiefer Winter Gold (im Winter gelbe Verfärbung)
  • Waldkiefer Ophir (im Winter gelbe Verfärbung)
  • Schlangenhaut-Kiefer Schmidtii (auch in Baumstumpfform verfügbar)
  • Weiß-Fichte Alberta Globe
  • Gewöhnliche Fichte Echiniformis
  • Gewöhnliche Fichte Little Gem
  • Gewöhnliche Fichte Pumila Nigra
  • Abendländlicher Lebensbaum Danica
  • Abendländlicher Lebensbaum Hoserii

Niedrige, halbkugelförmige und kugelförmige Arten in blauer Farbe:

  • Weiß-Fichte Echiniformis

Kleine Arten mit grüner Farbe:

Achtung! In Mode sind auch Lärche-Arten mit Stammveredelungen als Baumformen geraten. Bedenken Sie jedoch, dass Lärchen Nadeln im Winter werfen und nur eine Saison-Dekoration sind.

Nadelbäume auf Balkon und Terrasse richtig anbauen

Die Form und die Farbe der Behälter ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Man muss jedoch bedenken, dass Töpfe in hellen Farben sich langsamer erhitzen. Sehr wichtig ist die Größe, die der Pflanzengröße, dem Volumen des Wurzelsystems und der Anzahl der Setzlingen, angepasst werden muss. Eine begrenzte Fläche des Topfes setzt die Nadelbäume auf Balkon und Terrasse der Gefahr des Austrocknens im Sommer und Durchfrierens im Winter aus. Die Behälter sollten Abflusslöcher mit richtiger Drainage haben, durch diese überschüssiges Wasser abfließen kann. Auf dem Boden jedes Behälters stellen Sie eine dicke Drainageschicht aus Kieselsteinen, Keramist oder zerbrochenen Tontöpfen sicher.

Das beste Substrat für die Anpflanzung von Nadelbäumen auf Balkonen und Terrassen ist Torf gemischt mit Kieferrinde, in einem Verhältnis von 1:1; gut ist auch das ganze mit Nährstoffdünger zu bereichern. Der Boden-pH Wert und die Menge des Düngers muss der Nadelbaumart angepasst werden. Man muss bedenken, dass das Substrat bis zu 3-4 cm unter den Behälterrand gefüllt wird, damit das Gießwasser nicht sofort aus dem Topf fließt. Zur Reduzierung der Wasserverdunstung, muss die Blumenerde mit Pinienrinde, Gartentorf oder Kies bestreut werden.

Nadelbäume auf Balkonen und Terrassen richtig pflegen

Im Frühling verwendet man Flüssigdünger mit geringer Konzentration oder einmalige Düngemittel mit langsamer Freisetzung. Wichtig ist das systematische Bewässern der Nadelbäume in Kübeln, damit man das Austrocknen der Wurzeln verhindert. Das jährliche Wachstum von Nadelbäumen auf Balkon und Terrasse in Kübeln ist in der Regel gering. Allerdings sollten diese bei übermäßigem Wachstum geschnitten und geformt werden. Nadelbäume, die länger als 3-5 Jahre wachsen, müssen unbedingt in neue und größere Behälter umgepflanzt werden; falls Sie jedoch einen Garten haben, können Sie auch die Nadelbäume direkt in die Erde geben.

Winterschutz für Nadelbäume auf dem Balkon

Im Spätherbst sichert man die Nadelbäume in Töpfen vor dem Frost. Man bewässert diese reichlich und schützt sie mit Jute, Kartons oder weißem Faserrohstoff vor dem austrocknenden Wind. Wenn die Möglichkeit besteht kann man den Nadelbaum in einen größeren Karton geben. Den Hohlraum zwischen Karton und Topf sollte man mit Styropor, Stroh oder Sägemehl auffüllen. Es lohnt sich empfindlichere Nadelbäume im Winter zusammen mit dem Behälter in den Boden zu geben.