Nadelbäume im Garten – schneiden, düngen, überwintern

Die richtige Pflege von Nadelbäume im Garten hat eine enorme Auswirkung auf das gesunde Wachstum und schönes Aussehen dieser Pflanzen. Vernachlässigte Nadelbäume im Garten erkranken oft, wachsen schlecht und verlieren ihre Nadeln. Es lohnt sich daher kennenzulernen, was Nadelbäume im Garten brauchen, wie wir Nadelbäume düngen, bewässern und schneiden. Sehen Sie, wie man diese Behandlungen durchführt, damit Nadelbäume im Garten schön und gesund sind. 

Nadelbäume im Garten
Nadelbäume im Garten

Nadelbäume im Garten bewässern

Die meisten Nadelbäume im Garten benötigen einen mittelfeuchten Erdboden. Ein zu feuchter Erdboden begünstigt die Wurzelfäule. Die Bewässerung von Nadelbäume im Garten sollte regelmäßig vollbracht werden, am besten abends. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Anbauanforderungen der jeweiligen Art und der atmosphärischen Bedingungen ab. Das Verstreuen von Baumrinde hilft die Erdbodenfeuchte zu behalten, das auch übrigens das Unkrautwachstum reduziert und die Ästhetik verbessert. Zum Bestreuen von Nadelbäume im Garten verwendet man am häufigsten Kieferrinde. Man sollte bedenken, dass im Herbst, vor des Frosteintritts, die Nadelbäume im Garten reichlich bewässert werden müssen, vor allem bei Exemplaren, die auf leichten Böden und Sand gepflanzt sind. Der eingefrorene Boden nimmt kein Wasser auf und der Pflanze droht die Winteraustrocknung, denn die immergrünen Nadelbäume benötigen Wasser das ganze Jahr über.

Nadelbäume düngen

Nadelbäume düngen beginnen wir im Frühjahr und kontinuieren bis Juli. Eine späteres Düngen, vor allem mit Stickstoff, erhöht die Gefahr des Einfrierens bei kaltem Wetter. Man kann Multi-Mineral-Düngemittel oder auch Dünger, speziell für die Bedürfnisse von Nadelbäumen angepasst, auswählen. Bäumchen und  Nadelbäume düngen sollte man in 3 oder 4 Dosen in Abständen von ungefähr einem Monat vollbringen. Eine andere Methode ist, einen Langzeitdünger zu benutzen, den man nur einmal in einer Dosis von ca. 10 g unter jungen Pflanzen und etwa 20 g unter älteren Pflanzen verwendet. Dieser Dünger wird mit einer dünnen Erd- oder Pinienrinde bestreut – sie werden nach und nach freigesetzt und die Pflanze stärkt sich davon in der gesamten Vegetationsperiode.

Nadelbäume schneiden

Nadelbäume schneiden wird auch benötigt. Der erste Termin um Nadelbäume zu schneiden ist der Frühling. Im Frühjahr schneidet man die Triebe, die durch den Frost beschädigt worden sind, deformiert und durch den Schnee angerissen worden sind, ab. Es werden auch die Zweige, die übergewachsen sind und andere Pflanzen abdecken, abgeschnitten.

Etwas anders sollten wir Nadelbäume schneiden, die in der Hecke wachsen. Im Falle von Nadelbaumhecken beruht das Frühjahrschneiden auf die Ausrichtung der Höhe, Entfernung der gebrochenen oder herausragenden Ästen. Bei jungen Hecken schneidet man die Spitze, um den unteren Teile der Pflanzen zu verdichten. Das nächste Nadelbäume schneiden wird im Sommer gemacht.

Man sollte bedenken, dass man bei der Pflege von  Nadelbäume im Garten immer gut geschärfte und saubere Schneidwerkzeuge verwendet, sodass Schäden an den Pflanzen und die Ausbreitung von Krankheiten, die von Werkzeugen übertagen werden können, verhindert werden. Zum Nadelbäume schneiden, die in der Hecke wachsen ist es am besten Spezialscheren zu verwenden. Einzelne Exemplare können man mit einer Gartenschere geschnitten werden.

Nadelbäume im Winter

Nadelbäume im Winter erfordern auch Pflege. Sie sind aber nicht so anspruchsvoll wie die Nadelbäüme für Balkon und Terasse. Die Pflege von Nadelbäume im Garten im Winter beruht vor allem auf die Entfernung vom Schnee von den Zweigen. Bei heftigen Schneefall auf Nadelbäume im Garten, vor allem auf jungen Exemplaren, biegen sie sich leicht unter dem schweren Gewicht. In einigen Fällen kann es sogar zum Bruch der Ästen führen. Es ist daher wichtig, den überschüssige Schnee von der Pflanzen zu nehmen. Einige ältere Pyramiden- und Turmpflanzen können sich unter dem Schneegewicht aufreißen und verlieren dabei ihre dekorative Form. In diesen Fällen, neben der Beseitigung von Schnee von den Ästen, lohnt es sich die verbogenen Äste zu verbinden.