Pfingstrosen – pflanzen, pflegen, vermehren

Pfingstrosen sind eine der schönsten Blumen, die in unseren Gärten blühen. Nach Europa kamen sie aus Japan und China, wo sie sehr bekannt und für eine sehr lange Zeit kultiviert sind. Sie sind auch ein Symbol für Glück und Wohlstand. Erfahren Sie, wie Sie Pfingstrosen pflanzen und pflegen koennen, wann die beste Zeit für die Vermehrung von Pfingstrosen ist und was sind die besten Pfingstrosen Sorten fuer den Garten.

Pfingstrosen pflanzen

Art Pfingstrose besteht aus ca. 35 Pflanzenarten, von denen die überwiegende Mehrheit Stauden sind und nur wenige sind kleine Sträucher. Aus der großen Gruppe von Gattungen können wir beispielsweise die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis), Strauch-Pfingstrose (Paeonia suffruticosa), Wittmanns Pfingstrose (Paeonia wittmanniana), die botanische Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia mlokosewitschii) oder Netzblatt-Pfingstrose (Paeonia tenuifolia). Doch die beliebteste in unseren Gärten ist in erster Linie die Edel-Pfingstrose (Paeonia lactiflora). Von dieser Art kommen die meisten und verschiedensten Gartenhybridsorten.

Der Hauptdekoration von Pfingstrosen sind natürlich die Blumen. Die Pfingstrosen Blüten können Einzel-, Doppelt- oder halbgefüllt sein. Auch sehr Farbbereich – ws gibt verschiedene Schattierungen von rosa, rot und weiß. Es gibt auch gelbe Pfingstrosen, aber sie sind nicht häufig in unseren Gärten zu finden (z.B. Kaukasus-Pfingstrose). Es gibt auch zweifarbige Varianten, in denen die kleineren inneren Blütenblätter eine ganz andere Farbe haben, als die größere haben.

Die Edel-Pfingstrose blüht im Juni. Frühe Pfingstrosen Sorten beginnen die Blüte zu Beginn des Monats, aber unmittelbar nach ihnen entwickeln sich die Blumen der mittelfrühen Pfingstrosen Sorten. Ende Juni blühen dann die späten Paeonien. Diese Blütezeiten können jedoch etwas variieren, da sie zu einem großen Teil von der Witterung in dem bestimmten Jahr abhängig sind.

Pfingstrosen pflegen

Pfingstrose ist eine schöne Blume, aber leider ist sie auch recht anspruchsvoll. Die Paeonie ist eine mehrjährige Pflanze, so kann sie viele Jahre an der gleichen Stelle wachsen. Außerdem mag sie Umpflanzen nicht sehr gern, umso mehr sollten wir besonderes Augenmerk auf die Anbaubedingungen schauen. Beginnen wir mit der Auswahl an der richtigen Stelle für die Pfingstrose.

Pfingstrosen pflanzen

Standort

Der am besten geeigneter Standort für Pfingstrosen ist warm und sonnig. In der Tat wirkt er sich erheblich auf die Qualität und Quantität der Blumen. Pfingstrosen blühen in der Regel im dritten Jahr nach der Pflanzung, und zur Bildung von Blütenknospen bedürfen sie Winterruhe und Kälte. Pfingstrosen sind auch widerstandsfähig gegen Frost, aber in den ersten 2-3 Jahren nach der Pflanzung lohnt es sich vor dem Winter sie mit einer Mulchschicht zu schützen, da zu niedrige Temperaturen können die junge Krone beschädigen.

Boden, Wässern

Pfingstrosen entwickeln lange, zylindrische Wurzeln und sollte daher nicht auf schweren Böden und Feuchtgebieten wachsen. Dort können Sie faulen oder krank werden. Allerdings langfristige Trockenheit dulden sie auch nicht, so sollten wir sicherstellen, dass es regelmäßig gegossen wird, vor allem im trockenen Frühjahr. Um die Wasserverdampfung und Unkrautwachstum zu reduzieren, ist ratsam den Boden mit Pinienrinde zu mulchen Wenn wir die Pfingstrosen pflanzen, sollte der Boden fruchtbar, durchlässig und tief kultiviert sein. Geeignet für sie ist neutraler Boden (pH 5-6), obwohl sie auch mit alkalischen Erden gut Zurecht kommen werden.

Pfingstrosen pflanzen

Damit unsere Pfingstrosen schön blühen sollten wir besonders auf die Pflanztiefe achten. Über den Knospen, die aus dem Karpfen  sprießen, können nicht mehr als 3 sein – 5 cm des Bodens sein. Wenn wir tiefer Pfingstrosen pflanzen, werden sie nicht gedeihen. Sie werden auch schlecht wachsen, wen sie im Schatten angepflanzt sins schattigen oder wenn sie zu viel Konkurrenz um Nährstoffe mit anderen anspruchsvollen Pflanzen in ihrer Umgebung haben.

Bevor wir Pfingstrosen pflanzen, graben wir ein passendes Loch aus. Dort schütten wir Dünger oder Kompost und Mischen es mit der Erde. Pfingstrosen düngen wir auch weiterhin in den nächsten Jahren, weil sie recht großen Nährstoffbedarf aufweisen.

Denken Sie daran! Mehrjährige Pfingstrosen sind sollten nicht zu tief gepflanzt werden, so dass sich  die Knospen nicht tiefer als 3-5 cm unter der Erde befinden. Pfingstrosen blühen nicht, wenn sie zu tief gepflanzt werden und dies kann sogar ein paar Jahre dauern. Aus dem gleichen Grund sollte die Mulchschicht nicht zu dick sein.

Pfingstrosen vermehren

Sobald Sie in Ihrem schönen Garten einen großen, buschigen Pfingstrosenstrauch haben, deren Blüte aber schwächer als in den Vorjahren wird, oder die Pfingstrose blüht nicht, ist es Zeit, um das Standort zu ändern. Bei dieser Gelegenheit kann man Pfingstrosen vermehren. Der beliebteste Weg ist einfach mehrere Jahre alte Karpfen der Pfingstrose zu teilen.

Pfingstrosen vermehren durch Teilung der mehrjährigen Karpfen wird am besten im Spätsommer durchgeführt, um die Wende des August und September. Zu diesem Zweck sollten wir die Pflanzen ausgraben. Die Wurzeln werden von der überschüssigen Erde befreit und mit einem scharfen Werkzeug geteilt, so dass die neuen Pflanzen nicht weniger als 3 – 4 Knospen haben. Tatsache ist, je grösser, desto schneller wird sie blühen.

Es ist auch möglich Pfingstrosen aus Samen zu ziehen, aber in Amateur-Bedingungen ist es viel schwieriger und erfordert mehr Geduld (Pfingstrosen aus Samen blühen erst nach 5-7 Jahren), und es kann vorkommen, dass die resultierenden Pflanzen nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze wiederholen. Pfingstrosen Samen werden von August bis September geerntet und durch den Winter in feuchtem Sand, in Temperatur von 1-5°C aufbewahrt. Im Frühling werden sie auf dem Saatbeet ausgesät. Einige praktizieren auch die Saat direkt nach der Ernte.

Die Strauchpfingstrosen können auch durch Veredelung vermehrt werden. Als Unterlage dient die Edel-Pfingstrose. Diese Behandlung können wir im frühen September oder Winter durchführen. Die veredelten Pflanzen werden tief genug in die Erde eingesetzt, um die Stelle der Veredelung unter dem Boden zu halten. Für den Winter werden sie im Frühbeet eingegraben oder in einem hellen und kühlen Keller gelagert. Da jedoch die Veredelung ziemlich kompliziert und oft nicht erfolgreich ist, ist es für Hobbygärtner leichter, Pfingstrosen vermehren über Trennung der verwurzelten, nachwachsenden Seitentrieben.

Pfingstrosen Krankheiten und Schädlinge

Um Pfingstrosen von der Bedrohung durch Pilzkrankheiten und unnötigen Erzeugung von Saatgut zu schützen, sollten wir die verblassten Blütenstände entfernen. Die Pflanzen können nicht durch Pilzkrankheiten der Pfingstrosen (Grauschimmel, Graue Blattfleckenkrankheit) drohen, sondern auch Nematoden, was zum welken der Blätter (Blattnematode) oder gelbe Flecken auf den Blättern führen kann (virale Erkrankungen).

Pfingstrosen als Schnittblumen

Pfingstrosen können nicht nur die Blumenbeete in unserem Garten schmücken, sondern eignen sich auch perfekt in die Vase. Zur gleichen Zeit gehören sie zu jenen Pflanzen, deren Blumen geschnitten werden im Stadium der ausgefärbten Knospe. Sie entwickeln sich dann in der Vase. Denken Sie daran, dass sie den Blumen nicht zu viel Blätter entfernen. Daher schneiden wir nicht nur die Blumen aber auch den Blütenstängel mit den Blättern ab. Sonst können wir den Karpfen zu sehr schwächen und in der Zukunft kann sie dann schwächer blühen.