Rosen richtig pflanzen
Die richtige Pflanzung von Rosen entscheidet über den Erfolg in der Kultivierung dieser Sträucher. Richtig gepflanzte Rosen haben mehr Chancen Wurzeln zu schlagen und dann gesund in unserem Garten zu wachsen und wunderschön zu blühen. Leider machen viele von uns Fehler bei der Anpflanzung von Rosen. Also wie und wann pflanzt man Rosen?

Wann pflanzt man Rosen
Die beste Pflanzzeit für Rosen ist in der Regen Herbst. Rosensträucher, die in dieser Zeit des Jahres gepflanzt werden, schießen leichter ihre Wurzeln. Es wird auch dann für uns einfacher sie zu schneiden. Im Frühling sollte man nur Kletterrosen pflanzen. Wenn sie im Herbst gepflanzt werden müssten sie sehr gut vor Frost geschützt werden. Das ganze Jahr über können Kübelrosen gepflanzt, die ein kompaktes Wurzelsystem haben, das nicht so empfindlich wie die nackten Wurzeln ist.
Vorbereitung des Bodens für die Rosen
Der pH-Wert des Bodens sollte bei 6,5 liegen. Wenn die Erde in unseren Garten zu sauer ist, sollte sie vorher mit Kalk gedüngt werden. Es wird angenommen, dass die Einführung von etwa 0,5 kg Kreide auf 1m² den Boden-pH-Wert um 0,5 bis 1,0 erhöht.
Um die Bodenstruktur zu verbessern ist es ratsam verschiedene organische Materialien einzumischen, wie z.B. Gartentorf, Pinienrinde oder Mist. Wenn wir in die Erde Torf hinzufügen wird er Feuchte und Mineralstoffe speichern. Ist die Bodenstruktur zu fest und lehmig ist können wir sie mithilfe von verrotteten Pinienrinde lockern. Die Rinde wird sich recht lange in dem Boden zersetzen und bis vier Jahre ihm mit Humus und Sauerstoff anreichern. Mist reichert den Boden mit Humus und Mineralstoffe an. Wenn wir aber Mist verwenden möchten, sollten wir das ein paar Wochen vor dem Einpflanzen der Rosensträucher machen, weil die Wurzeln der Rosen nicht in Berührung mit frischem Dünger kommen sollten.
Neben der Zugabe von geeigneten Bio-Zutaten muss die Erde auch aufgelockert werden. Rosen schießen ihre Wurzeln recht tief. Deswegen sollten wir den Boden bis zu einer Tiefe von 60 cm auflockern. Ausnahme sind leicht sandige Erden – diese werden nicht, so tief umgegraben werden, da das Wasser zu schnell in die unteren Schichten versickern wird.
Vorbereitung der Rosen vor dem Pflanzen
Vor allem sollten wir gesunde und starke Rosen kaufen. Vor dem Pflanzen von Rosen werden die abgebrochene Teile der Wurzeln entfernt, die anderen werden bis auf eine Länge von etwa 25 cm verkürzt und im Wasser mit Zusatz von Fungiziden gewässert. Den Rosenstrauch wässern wir etwa 20 Minuten lang. Danach sollte die Rose so bald wie möglich gepflanzt werden. Wenn der Pflanzung im Herbst, im November vorgenommen wird und der Strauch noch Blätter hat, müssen sie entfernt werden.
Rosen pflanzen
Das Loch, in das wir den Rosenbusch pflanzen, muss tief genug für die Wurzeln sein, damit sie fast senkrecht hängen können. Die Wurzeln sollten gleichmäßig verteilt werden. Während des Zuschüttens sollten wir die Rose leicht nach oben ziehen. So kann die Erde besser an den Wurzeln haften. Nach dem Zuschütten wird die Erde rund um den Busch festgetreten. Die Rose solle so tief gepflanzt werden, dass nach dem Wässern sich die Stelle der Veredelung auf dem Hals der Wurzel direkt über der Bodenoberfläche befindet. Wenn das Wasser einsickert sollte man die Rose anhäufen (mit einer 20 bis 30 cm dicken Erdschicht), um die Triebe vor dem Einfrieren zu schützen. Rosen richtig pflegen bedeutet dann auch, dass im Dezember, wenn größerer Frost vorkommt, auf dem Erdhaufen rund um den Strauch moch eine Schicht aus Rinde oder Zweige von Nadelbäumen verteilt werden sollte.