Rosen pflegen – pflanzen, mulchen, schneiden

Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Über ihre außerordentliche Popularität entschieden eine riesige Auswahl an Farben und Formen der Blumen, und die Verfügbarkeit von Sorten mit unterschiedlicher Wuchskraft und Anwendungsmöglichkeiten. Was ist der Grund dafür, dass einige Rosen üppig blühen und gesund wachsen und andere nicht besonders dekorativ aus und werden von Krankheiten befallen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Rosen pflegen.

Rosen richtig pflegen
Rosen richtig pflegen

Rosen – Standort
Rosen sind lichtliebende Pflanzen, daher, wenn Sie Rosen richtig pflegen möchten, sollte die Stelle sonnig, aber nicht heiß sein.

Erde für Rosen
Rosen sind nicht sehr anspruchsvoll – sie können auf sandigen, lehmigen, leichten, durchlässigen Böden  mit einem hohen Humusgehalt und einem pH-Wert von 6-7. Die Erde darf nicht nass sein, Rosen werden auf Feuchtgebieten nicht wachsen.

Düngung von Rosen

Rosen richtig pflegen ist wichtig. Damit die Pflanzen robust wachsen und üppig blühen, müssen sie regelmäßig mit einem Mehrstoffdünger, der u.a. Stickstoff und Kalium enthält, gedüngt werden. Glücklicherweise gibt es eine große Auswahl an Spezialdünger, die sich hervorragend für den Einsatz bei Rosen eignen. Man sollte aber immer daran denken, dass unsere Rosen ab der zweiten Hälfte des August nicht mehr mit  Stickstoff gedüngt werden sollten. Die Stickstoffdüngung zu einem späteren Zeitpunkt bewirkt, dass die Triebe nicht richtig ausreifen können und sie können deswegen im Winter einfrieren.

Rosen mulchen

Rosen pflegen können wir viel einfacher, wenn wir den Boden mit Gatrentorf oder Pinienrinde mulchen. Die ein paar Zentimeter-dicke Mulchschicht wird  um die Pflanze verteilt, zunähst sollten wir aber Dünger verwenden und den Boden auflockern.

Rosen pflanzen

Rosen pflanzen wir am besten im Herbst – von Mitte Oktober bis zum ersten Frost oder im Frühling (bis April) erfolgen. Die Sträucher sollten so gepflanzt werden, dass sich die Stelle der Veredelung auf dem Hals der Wurzel direkt über der Bodenoberfläche befindet (auf sandigen Böden kann sie ein bisschen tiefer sein, auf tonigen Erden – leicht über die Oberfläche herausschauen). Wenn wir im Herbst die Rosen richtig pflanzen, müssen sie vor Frost geschützt werden, indem wir einen ca. 20 cm hohen Erdhügel aufschütten. Ebenso sollten wir mit Kletterrosen umgehen, die Krone sollte zum Boden gebogen werden und mit Vlies bedeckt werden. Wenn wir die Pflanze nicht biegen möchten sollte sie mit Stroh oder Tannennadeln abgedeckt werden.

Rosen schneiden

Im Frühjahr, wenn die Erde auftaut und kein längerfristiger Frost mehr zu erwarten ist , wird der Winterschutz entfern, die Erdhügel werden auseinander gescharrt und die Rosen können geschnitten werden. In erster Linie schneiden wir die großblütigen Rosen und die Strauchrosen geschnitten. Alle Triebe sollten auf drei bis fünf Augen zurück geschnitten werden. Ein starker Rückschritt bewirkt, dass der Strauch schön verzweigt, dicht und formschön bleibt. Kletterrosen werden ähnlich wie Strauchrosen geschnitten. Dabei sollte man die Form der Krone beachten. Kletterrosen und Beetrosen benötigen nur eine Auslichtung, die kranken oder erfrorene Triebe entfernt werden. Wenn wir Rosen richtig pflegen wollen, sollten wir neben dem Frühlingsschnitt auch an ein Schnitt während der Vegetationszeit denken. Da sollten die wilden Triebe direkt an der Wurzel entfernt werden. Sie wachsen sehr schnell und schwächen den Rosenstrauch. Alle Triebe werden mit einer scharfen Gartenschere geschnitten. Wir suchen uns ein nach außen stehendes Auge aus und schneiden schräg es ca. 0,5cm darüber. Die Wunde nach dem Schneiden sollte mit Wundschutzmitteln oder Dispersionsfarbe mit einer Zugabe von Fungizid bemalt werden.