Roter Sonnenhut – pflanzen, Vermehrung, Pflege
Roter Sonnenhut, auch Purpursonnenhutt genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenhüte (Echinacea) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es gehören 9 Arten aus Nordamerika zu ihnen. Für Pflazenliebhaber ist der bekannteste der Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Garten. Sehen Sie, warum es sich lohnt sich für diese Pflanze zu interessieren, was für Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaftendieser hat und wie auch Roter Sonnenhut pflanzen im Garten aussieht.

Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) ist eine mehrjährige Rhizompflanze, in unserem Klima komplett frostbeständig. Von Mitte des Sommer bis zum Oktober bildet der Rote Sonnenhut eine ausgezeichnete Gartendekoration auf der Rabatte. Die steifen undgroben Stiele wachsen einzeln oder sind oben verzweigt. Die Pflanzen können eine Höhe bis zu 1,5 Meter erreichen und benötigen dazu keine Stützen. Die Blätter sind grün, lanzenförmig, haben eine Länge von 20 cm und sind wechselständig angeordnet. Die Blütenstände des Roten Sonnenhutes erreichen einen Durchmesser von bis zu 15 cm, sie wachsen vereinzelt aus den Stielen. Sie bestehen aus Blüttenzungen (Blütenblätter), die strahlenförmig vom konischen Mittelpunkt abgehen. Für den Garten sind auch andere schöne Sonennhut Sorten empfehlenswert.
Roter Sonnenhut – Anwendung und Eigenschaften
Im Garten können wie vor allem auf Staudenbeeten den Roten Sonnenhut pflanzen. Roter Sonnenhutpräsentiert sich besonders gut in Gruppen. Dies sind ausgezeichnete Pflanzen für große Kräuter- und Naturgärten, wie auch fürSchnittblumen und trockenen Sträuche. Roter Sonnenhut ist eine Honigpflanze, die in den Garten nicht nur nützlich Bienen anlockt,sondern auch Schmetterlinge. Über die Popularität des Roten Sonnenhuts im Garten entscheidet auch ein weiterer Vorteil dieser Pflanze -sie sind sehr selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen.
Es ist auch erwähnenswert, dass nicht nur dekorativen Qualitäten die Popularität dieser Pflanzen entschieden haben, sondern auch die medizinische Eigenschaften des Roten Sonnenhut. Seit Jahrhunderten haben Indianer Roten Sonnenhut als Allheilmittel für Schlangenbisse, Wundheilung, Halsschmerzen und Verbrennungen verwendet. Dieser Pflanze wird die Unterstützung unserer Immunitätseigenschaften zugeschrieben; dadurch wird sie für die Behandlung von Erkältungen empfohlen. Für medizinische Anwendungen verwendet man Blüten, die während der Vollblüte gesammelt worden sind, oder Wurzeln, die im Herbst von vierjährigen Exemplaren entnommen worden sind.
Roter Sonnenhut pflanzen
Roter Sonnenhut wächst am besten in voller Sonne (jedoch toleriert er auch Halbschatten) im fruchtbaren, humusreichen, ziemlichfeuchten aber durchlässigen Erdboden. Man kann den Roten Sonnenhut aus Samen ziehen. Demnach werden die Samen im März unter einer Folie oder im April direkt in den Erdboden ausgesät. Ein Anbau aus Samen erfordert pikieren und eine Umpflamzung auf einen permanenten Standort im September. Eine weniger komplizierte Art und Weise den Roten Sonnenhut zu pflanzen, die man Amateurenempfiehlt, ist ein pflanzen von Wurzelstöcken im Frühling. In Gartengeschäfte gobt es viele verschiedener Wurzelstocksorten. Mankann recht ansehnliche Pflanzen mit Blüten in verschiedenen Farben finden. Wenn man seine Rote Sonnenhut Sammlung vergrößernmöchten, kann man Roten Sonnenhut vermehren durch Wurzelstöcke oder durch Wurzelstecklinge im Frühling.
Wichtig bei Roter Sonnenhut Pflege:
- Erdboden rund um die Pflanze sollte bestreut werden
- Um die Blüte der Roten Sonnenhute zu verlängern, sollte man die verblühten Blütenstände entfernen
- Vor dem Wintereinbruch müssen die Stiele geschnitten werden
- Roter Sonnenhut toleriert nicht gerne ein Umpflanzen