Stauden pflanzen. Wie und wann Stauden pflanzen?
Stauden sind langjährige krautige Pflanzen, die das Blumenbeet für viele Jahren schmücken können. Am häufigsten bewundert man an den Gartenstauden die schönen Blüten oder interessanten Blätter. Stauden pflanzen fast alle Gärtner, da es schwer vorstellbar ist, einen Garten ohne eine Staudenrabatte zu haben. Bevor man jedoch zu dieser Tätigkeit übergeht, ist es eine Überlegung wert, welcher Termin der beste ist, um die Stauden zu pflanzen ist und wie man sie in die Erde steckt, damit sich die Pflanzen verwurzeln und schon bald schön blühen können. Erfahren Sie wie und wann man im Garten Stauden pflanzen kann!

Wann Stauden pflanzen
Wenn wir Stauden pflanzen möchten hängt der Termin in erster Linie von der Art der Pflanze ab, wie auch von der Blütezeit. Jungpflanzen, die man im Topf kaufen kann, kann man im Prinzip über die gesamte Saison pflanzen, von Frühling bis Herbst. Im Sommer, wenn das Wetter trocken und heiß ist, muss man die neu gepflanzten Stauden regelmäßig bewässern, da sie in dieser Zeit sehr anfällig gegenüber Trockenheit sind. Auf jeden Fall verwurzeln sich die im Frühling oder Herbst gepflanzte Stauden einfacher und oft besser.
Stauden pflanzen wir nicht, wenn diese gerade in voller Blüte stehen, da das Auspflanzen in dieser Zeit die Pflanze sehr schwächt. Man kann jedoch solche Stauden pflanzen, an denen Blütenknospen beginnen sich zu entwickeln. In diesem Fall wird man sehr schnell einen schönen Effekt auf der Rabatte haben – Stauden blühen schon kurz nach der Pflanzung.
Stauden können auch in Form von Rhizome oder Knollen verkauft werden. Sie werden lose oder in Beuteln verpackt verkauft. Diese können nur im Frühling oder Herbst gepflanzt werden.
Wenn wir im Frühling Stauden pflanzen hat es diesen Vorteil, dass,sie ab Sommermitte bis Herbst blühen können. Dagegen im Herbst pflanzen wir Stauden, die von Frühling bis Sommer blühen. Unserer Lieblingsmonat dafür ist ist der September. Der Sommer geht zu Ende, die etwas kühleren Temperaturen und der nasse Boden begünstigen in diesem Monat die neu gepflanzten Pflanzen. Jedoch ist es die ganze Zeit so warm und heiter, dass die Arbeit noch viel Freude macht. Den Pflanzen gelingt es sich noch gut zu verwurzeln bevor der erste Frost eintrifft. Spätestens sollte man im Oktober unsere Stauden pflanzen. Man sollte auch bedenken, dass die meisten im Herbst gepflanzten Stauden im Winter vor Frost geschützt werden müssen. Dazu kann man von abgefallene Blätter, Nadelbaumzweige und Pinienrinde verwenden. Hier finden sie die schönsten langblühenden Stauden für den Garten.
Wie pflanzt man Stauden?
Bevor wir Stauden Pflanzen, sollten wir vor allem die Erde auf der Rabatte von Unkraut säubern, sie mit Kompost oder Mist umgraben und dann mit einer Harke ausgleichen. Je nach den Anbauanforderungen der gepflanzen Pflanzen kann es auch notwendig sein, den Boden zu kalken um den pH-Wert zu erhöhen oder zu sauern, das heißt den pH-Wert der Erde zu senken. Im ersten Fall ist Kalkdünger oder Dolomit hilfreich, im zweiten saurer Gartentorf oder im Handel erhältliche Präparate zur Bodenversauerung.
Achtung! Die Bodenkalkung sollte mindestens 3 Wochen früher erfolgen – bevor wir die Stauden pflanzen. Man darf sie nicht direkt nach der Kalkung pflanzen.
Wenn der Boden schon vorbereitet ist, bestimmt man die Form der Blumenbeete mit Hilfe einer Schnur, die auf Holzpflöcken befestigt ist. Es lohnt sich die Beetfläche zu messen, um die genaue Menge der benötigten Pflanzen zu berechnen. Stauden unterscheiden sich im Wachstumstempo und der maximal erreichenden Größe, einige sind mehr expansiv und andere weniger. Normalerweise werden im Falle der kleinsten Stauden ein Dutzend Pflanzen pro m² gepflanzt. Mittlere Stauden werden von mehreren bis etwa zehn Stück pro m² gepflanzt, während die größten nur 2 bis 3 pro m² auf der Rabatte. Beispiele für die Abstände zwischen Pflanzen werden in der unteren Tabelle dargestellt.

Kauft man Stauden in Form von Wurzelstöcken oder Knollen, die in Beuteln verpackt sind, sollten sich an diesen Etiketten befinden wo wir Infos zum Pflanzabstand, -termin, und -tiefeempfehlungen mit finden. In Töpfen erworbene Stauden pflanzt man in der gleichen Tiefe in welcher sie im Topf wuchsen. Vor dem Einpflanzen des Topfes mit der Pflanze lohnt es sich diese in Wasser einzutauchen, bis aus dem Boden keine Blasen mehr entweichen. Danach wird die Pflanze vorsichtig herausgenommen und in das zuvor vorbereitete Loch umgepflanzt.
Nachdem wir die Stauden pflanzen sollte der Boden um sie herum leicht festgestampft, bewässert und dann mit einer Mulchschicht bestreut werden.
Fot. depositphotos.com