Stauden teilen
Möchten wir unsere Stauden vegetativ Vermehren, so können wir Stauden teilen. Wir können auch Stauden über Anhäufeln oder Stecklinge vermehren. Doch wenn wir Stauden teilen, scheint es uns die meiste Zeit zu sparen. Dies ist die einfachste Methode und gibt auch schnelle Ergebnisse. Erfahren sie, wann und wie wir Stauden teilen und welche Pflanzen sich dafür gut eignen.

Möchten wir unsere Stauden vegetativ Vermehren, so können wir Stauden teilen.
Wann kann man Stauden teilen
Wir können solche Stauden teilen, die an der Basis des Wurzelstocks Triebe bilden und einen gut entwickelten Wurzelsystem haben. Wir teilen Stauden auch dann, wenn die Pflanzen zu dicht wachsen oder es notwendig ist sie zu verjüngen. Die beste Zeit um Stauden zu teilen ist im Spätherbst (Oktober) und Frühjahr (April). Bei der Durchführung dieses Verfahrens sollte die Erde nicht gefroren, schlammig oder vollständig trocken sein (schlechte Bedingungen machen die Verwurzelung viel schwerer). Die Teilung im Herbst ist für Stauden geeignet, die im zeitigen Frühling blühen. Pflanzen mit fleischigen Wurzeln sollte man am besten im Frühjahr teilen, wenn die Knospen zu erscheinen beginnen. Wenn wir z.B. im Garten Chrysanthemen überwintern, werden diese auch im Frühling vermehrt.
Wie kann man Stauden teilen
Stauden teilen wir durch Handteilung oder wir trennen die Teile mit zwei Gartenhacken mit Zinken. Pflanzen mit fleischigen Wurzeln teilen wir mit einem Spaten oder Messer.
Rund um die Stauden, die wir teilen möchten sollte die Erde gelockert werden sollten. Dann sollte die Pflanze mit einer Heugabel rausgenommen werden. Wir machen es sorgfältig, damit die Wurzeln der Pflanzen nicht beschädigt werden. Die Erde sollte von der Pflanze weggeschüttet werden und die trockenen Blätter werden entfernt. Dann wird der Wurzelstock mit Wasser abgespült. – so werden die Knospen sichtbar (sie dürfen nicht beschädigt werden) und die Teile der Zierblumen, die gesund und für die Teilung geeignet sind. Alte und unproduktive Teile der Pflanzen müssen entfernt werden, da sie für die vegetative Vermehrung von Stauden nicht nutzbar sind.
Junge Stauden mit dünnen, faserigen Wurzeln (z.B. unsere Gräser im Garten) werden über Handteilung vermehrt. Wenn die Pflanzen älter sind, wird dies schwieriger sein, die chaotischen Wurzeln und Basis der Triebe zu teilen. In diesem Fall sind die beiden hacken mit Zinken nützlich (wenn die Pflanzen kleiner sind) oder zwei von Heugabeln (bei größeren Stauden). Die Hacken oder Heugabeln werden in die Mitte der Pflanze gestoßen (die Rücken zueinander) und dann werden sie in entgegengesetzte Richtungen geöffnet. Wiederholen sie dien Vorgang mehrmals, bis die Pflanze in zwei Teile geteilt ist. Stauden mit verdickten, fleischigen Wurzeln müssen mit einem Messer oder Spaten geteilt werden (in Stücke geschnitten werden). Den Spaten fügen wir in die Pflanze zwischen den Knospen ein, so dass für jeden der verbleibenden aufgeteilten Teile wenigstens zwei Knospen bleiben. Abgestorbene Pflanzteile werden mit einem Messer weggeschnitten.
Wurzelstöcke bildende Stauden teilen wir mit der Hand oder mit Hilfe eines Messers. Wir schneiden von den alten Wurzelstöcken junge Teile ab. Jeden neu geschaffenen Teil muss mindestens eine Knospe haben. Den alten Wurzelstock kann man wegwerfen.
Wenn wir mit der Stauden Teilung fertig sind streuen wir über alle Schnittflächen ein Fungizid. Die Stauden müssen in der gleichen Tiefe gepflanzt werden wie die Mutterpflanzen. Der Boden um sie herum pressen wir leicht an und wässern die jungen Pflanzen. Wenn wir große Teile der Stauden pflanzen, können diese bereits im gleichen Jahr blühen. Sehr kleine Teile der Stauden sollte man am besten für das erste Jahr im Kübel oder auf dem Saatbeet anbauen, damit sie gut anwachsen können.
Fot. depositphotos.com