Tagetes, Studentenblume – Pflege und Aussaat
Die Studentenblume (Tagetes) ist eine relativ einfache im Anbau einjährige Pflanze, die den ganzen Sommer über das Auge mit ihren gelben oder orangen gekerbten Blüten erfreut. Sie ist perfekt gepflanzt für Gartenbeete, Grenzränder und in Töpfen auf Balkonen und Terrassen. Sehen Sie wie die Tagetes Pflege aussieht und wählen Sie die besten Sorten von Tagetes für den Garten, den Balkon oder die Terrasse aus.

Tagetes – Beschreibung
Tagetes, manchmal auch als Studentenblumen bezeichnet, sind zu uns aus Mittel- und Südamerika gekommen. Ihre Blüten wachsen einzeln auf verzweigten Stielen. Diese Pflanzen beginnen ihre Blüte im Juni und setzen diese bis in den ersten Herbstfrost fort. Die lateinische Bezeichnung Tagetes beruft sich auf den etruskischen Halbgott der Weisheit Tagesa, der angeblich seine persönlichen Hygiene vernachlässigt hat. Das intensive Aroma geben die Blätter nach ihrem Zerreißen oder sogar minimalen Schaden frei. Es schreckt Schädlinge effektiv ab, darum ist es ratsam, Studentenblumen in Zusammensetzung mit anderen Pflanzen anzubauen, da sie als Schutzschild dienen können (unter anderen gegen Nagetieren, Maulwürfen und einige Insekten). Die Studentenblume ist eine der besten Pflanzen gegen Wühlmäuse. Es lohnt sich zu betonen, dass einige neue Tagetes Sorten diesen Geruch nicht haben, was auf der einen Seite ihr Vorteil ist, auf der anderen Seite jedoch sie nutzlos bei der Abschreckung von Schädlingen sind – sie sind dann häufig von Blattläusen befallen und werden durch Schnecken gefressen.

Tagetes – Gartensorten
In Gärten kommen am häufigsten drei Sorten vor: Aufrechte Studentenblume, Goldgelbe Studentenblume und Schmalblättrige Studentenblume.
Die Aufrechte Studentenblume, manchmal auch Hohe Studentenblume (Tagetes erecta) genannt, bildet volle Blüten in Form von abgeflachten Halbkugeln mit einem Durchmesser von 12,5 cm. Diese Pflanzen erreichen eine Höhe con 45 bis 75 cm, jedoch gibt es auch Kultursorten, die bis zu 1m hoch wachsen. Sie hat dunkelgrüne, stark eingerückte und gezackte Blätter mit einer Länge von 15 cm. Um 15 cm. Aufrechte Studentenblumen neigen als Schnittblumen verwendet zu werden, da die Blütenstände eine sehr lange Zeit nach dem Einlegen in eine Wasservase bestehen.
Die Goldgelbe Studentenblume (Tagetes patula) bildet sehr viel kleinere Blüten mit einem Durchmesser von etwa 6 cm. Je nach Kultursorte können die Blüten einzeln, halbvoll oder voll, ein- oder zweifarbig im Farbton gelb, orange, rot oder purpurbraun vorkommen. In Verhältnis zu der Aufrechten Studentenblumen, haben die Pflanzen viel kleinere Blätter, die eine behäbige Form haben und etwas niedriger sind. Sie erreichen eine Höhe von 20 bis 60 cm. Sie werden gerne in Kisten und Töpfen, wie auch an Rabatträndern gepflanzt.
Die Schmalblättrige Studentenblume (Tagetes tenuifolia) hat die kleinsten, einzelnen Blüten, mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm. Sie treten jedoch sehr häufig auf. Sie ist auch die niedrigste, mit einer Höhe von nur 30 cm. Diese Art hat die am stärksten verzweigte Stiele und Federblätter. Mit üppiger Blüte sieht die Schmalblättrige Studentenblume wie eine Kugel aus, die mit Blüten überschüttet ist.

Tagetes – Anbau und Ausaat
Die Tagetes Pflege und Tagetes Aussat ist relativ einfach. Sie erfordert einen Sonnenplatz (jedoch kommt sie auch recht gut im Halbschatten zurecht) mit fruchtbaren und durchlässigen Erdboden. Bei der Tagetes Pflege sollte man nicht mit der Stickstoffdüngung übertreiben, da sie zu Lasten der Blüten trägt indem sie zum übermäßigen Blattwachstum steuert. Es lohnt sich die Pflanzen regelmäßig zu bewässern, jedoch veträgt die Studentenblume Trockenheitsphasen gut. Nach größerem Regen gewinnt sie schnell wieder an Vitalität. Aus diesem Grund vertragen niedrige Tagetes Sorten gut einen stark sonnigen, in südlicher Lage liegenden, Balkon, wo andere Pflanzen bei heißem Wetter sogar zweimal am Tag bewässert werden müssen. Die aufrechte Studentenblumen sollte regelmäßig gestutzt werden. Unschöne und verwelkte Blüten müssen entfernt werden, um die Pflanze zur weiteren Blüte anzuregen. Im Fall der Goldgelben Studentenblume reicht es aus diesen Vorgang gelegentlich durchzuführen. Hohe Kultursorten sollte vor dem Wind geschützt werden.

Tagetes Aussat macht man ab Mitte März dirkt ins Treibbeet und in Behälter auf der Fensterbank. Man kann schon fertigen Erdboden für Tagetes Aussat verwenden oder man bereitet eine Mischung aus Blumenerde, Torf und Sand vor, in gleichem Mengenverhältnis gemischt. Die ausgesäten Samen sollten mit einer dünnen Sandschicht bedeckt werden. Sie keimen ziemlich schnell, denn schon nach 5 Tagen. Man sollte darauf achten, dass sie nicht zu dicht wachsen und die Temperatur darf nicht 15 ° C überschreiten, da sie sich übermäßig ausziehen können. Wenn die Setzlinge etwas herauswachsen, sollte man sie pikieren.
An die Stelle der resultierenden Setzlinge sät man diese in der zweiten Maihälfte aus, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Im Mai kann man die Tagetes Aussat der Samen direkt in die Rabatte geben. Man sollte jedoch bedenken, dass die Pflanzen ein wenig später blühen werden, in der Regel im Juli.
Foto: Vladmartinez (Aufrechte Studentenblume), Tournesol (Goldgelbe Studentenblume), Goku122 (Schmalblättrige Studentenblume), veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) und George Chernilevsky (Goldgelbe Studentenblume), Foto in der Public Domain veröffentlicht, Quelle: Wikimedia Commons.