Thuja Stecklinge – schneiden, pflanzen, umpflanzen
Thuja Stecklinge schneiden ist eine sehr gute Möglichkeit der Vermehrung von Thujen. Auf diese Weise können wir kostengünstig eine größere Anzahl von den benötigten Pflanzen erhalten zum Beispiel für die Hecke. Die Vermehrung von Thuja Stecklinge ist ganz einfach, so dass jeder es versuchen kann. Sehen Sie wann und wie man Thuja Stecklinge schneiden kann, wie man Thuja Stecklinge pflanzen soll und wie man diese pflegt, sodass sie sich verwurzeln. Hier finden Sie eine Beschreibung wie man Thuja Stecklinge fortpflanzt – Schritt für Schritt.

Thuja ist heutzutage eine der beliebtesten Pflanzen, die man für die Anpflanzung von Gärten benutzt. Besonders beliebt ist Thuja Smaragd und Thuja Brabant. Im Verkauf gibt es sowohl Sorten mit gelber und grüner Hülsenfärbung, wie auch in verschiedenen Formen – von Säulen- und Kegelformen, die beliebt zum Anbau in Hecken sind, bis zu niedrigen kuppelförmigen Sträuchern, die super für einen Randanbau oder zum Anpflanzen als Einzelexemplar an Rabatten passen. Aufgrund der Popularität sind verschiedene Thuja-Sorten in Blumenläden und Gartencentern zum Erwerb verfügbar. Wenn man jedoch eine Menge Koniferen benötigt, zum Beispiel damit man den Garten mit einer Hecke aus Thuja umgrenzen kann, haben die Kosten für den Kauf von Lebensbäumen eine erhebliche Entscheidungskraft. Daher sollte man wissen, wenn man bereits schon Thujen im Garten hat, kann man selbstständig Thuja Stecklinge zum Anpflanzen beziehen. Obwohl es viel Geduld erfordert, kann man auf diese Weise Thuja Stecklinge viel preiswerter haben als wenn man diese im Geschäft kauft.
Thuja Stecklinge pflanzen – Schritt für Schritt
Schritt 1 – Thuja Stecklinge schneiden
Der beste Zeitpunkt um Thuja Stecklinge zu schneiden ist Ende des Sommers – der Zeitraum von August bis September. Dann kann man von den Trieben nichtholzige Endungen der jungen Trieben vorsichtig abreißen. Natürlich nimmt man nur Triebe von gesunden Thuja-Sorten, vorzugsweise von den am prächtigsten. Das ausgewählte Triebfragment sollte von der Mutterpflanze vorsichtig abgerissen werden; ihn nach unten ziehen, so dass an der Basis ein Stück des mütterlichen Zweiges bleibt, die sogenannte Ferse. Dies ist sehr wichtig, da es von der Ferse abhängig ist, ob die Thuja Stecklinge sich auch gut verwurzeln. Die gesamte Länge der Thuja Stecklinge sollte 6 bis 10 cm betragen, der Ferse – 1 cm.
Von dem abgerissenen Thuja Zweig schneidet man die niedrigsten Zweige ab, so dass das untere Stengelchen keine Verzweigungen vorweist. Dadurch wird die Intensität der Transpiration und Photosynthese verringert, was den ersten Mangel des Wurzelsystem ausgleicht. Aus dem gleichen Grund sollten die Thuja Stecklinge auch nicht länger als 10 cm sein. Man sollte bedenken, dass der erworbene Nebentrieb schnell in eine Plastiktüte zulegen ist; diesen dann in das Saatbeet zu bringen und im Erdboden die Thuja Stecklinge pflanzen, in dem sie sich anwurzeln kann. Die Zeit ab dem Trennungsmoment von der Mutterpflanze bis zum Anpflanzen in den Erdboden ist entscheidend und sollte so kurz wie möglich sein.

Schritt 2 – Thuja Stecklinge pflanzen
Töpfe mit dem Erdboden wo wir Thuja Stecklinge pflanzen sollten bereits vorbereitet sein. Dank der Vorbereitung, wenn man die Triebe, die als Thuja Stecklinge bestimmt sind, bringt, ist man in der Lage diese sofort in den Erdboden zu setzen. Für die Thuja Stecklinge kann man Plastiktöpfe mit einem Durchmesser von etwa 7 cm oder auch mit Blumenerden gefüllte Blumenkästen mit einer Höhe von 20 cm vorbereiten (erst nach der Verwurzelung können sie in separate Töpfe umgepflanzt werden).
Ein guter Erdboden für Thuja Stecklinge ist Gartentorf gemischt mit Sand oder Perlit in einem Verhältnis von 1: 1. Nach dem Entfernen aus dem Kunststoffbeutel, legt man die Thuja Stecklinge entlang der Topfwand mit der Unterseite der Ferse und beschüttet diese mit Erdboden. Vor dem Anpflanzen in den Erdboden – zur erleichternden Verwurzelung – lohnt es sich die Ferse der Thuja Stecklinge in ein Wurzelpräparat einzutauchen, das heißt in ein Präparat, das das Anwurzeln erleichtert.
Achtung! Thuja Stecklinge dürfen nicht mit Kraft in den Erdboden gedrückt werden. Es sollte zunächst mit einem Stock oder einem Bleistift Löcher gebohrt werden und erst dann i diese die Thuja Stecklinge zu geben.
Nach dem wir die Thuja Stecklinge pflanzen müssen diese bewässert werden. Im Winter sollte sie an einem warmen und hellen Ort gestellt werden, aber nicht mit direkter Sonneneinwirkung, damit nicht die starke Sonne die Pflanzen verbrennt. Man sollte bedenken, dass der Erdboden ständig feucht ist. Die ideale Temperatur für die Verwurzelung der Thuja Stecklinge ist im Bereich von 18 bis 22°C. Es ist auch gut, die Töpfe mit den Thuja Stecklinge unter einer Folie oder Glas zu halten, was hilft Hitze und Feuchtigkeit in der Luft um die Thuja Stecklinge zu bewahren. Thuja Stecklinge wurzeln sich ziemlich einfach an und kleine Wurzeln sollten schon innerhalb von zwei Monaten erscheinen.
Wie überprüft man, ob Thuja Stecklinge sich bereits angewurzelt haben?
Ob Thuja Stecklinge sich schon angewurzelt haben, kann man auf zwei Arten überprüfen. Bei der ersten Methode zieht man leicht Thuja Stecklinge hoch – wenn es schwer geht, bedeutet es, dass sie bereits Wurzeln hat. Beim zweiten Weg drückt man leicht den Fingerkuppen die Nadeln. Wenn man ein schwache Kälte (Feuchtigkeit) fühlt, bedeutet dies, dass mit der Thuja Stecklinge alles in Ordnung ist.
Schritt 3 – Thuja Stecklinge umpflanzen in größere Töpfe
Nach dem Winter, im April oder Mai, kann man Thuja Stecklinge umpflanzen in größere Töpfe, so dass jeder Topf nur eine Thuja Stecklinge hat. Wenn die Thuja Stecklinge noch zu klein sind, können dies auch im Herbst umgepflanzt werden. In den neuen Töpfen werden nur solche Thuja Stecklinge umpflanzen, die angenommen wurden sind. Wenn wir weniger Töpfe als Thuja Stecklinge haben, sollte man nur die prächtigsten auswählen. Anschließend werden die Pflanzen bewässert und beiseite gestellt. Nach einem Jahr im Frühjahr werden sie wieder in größere Töpfe umgepflanzt. Nach 2 – 4 Jahren, je nach der Größe, eignen sie sich zum Anbauen auf den Gartenrabatte.