Welche Blumen im März pflanzen?

Die Temperaturen im März sind noch zu niedrig sind und das Wetter zu instabil, um sich für den Anbau von blühenden Pflanzen in den Boden zu entscheiden. Stattdessen können wir bereits die Töpfe und Kästen auf den Balkonen und Terrassen bepflanzen. Zu Hause können wir Blumenzwiebeln von Blumen, die im Sommer und Herbst blühen anpflanzen. Sehen Sie, wie wir schöne Blumen im März pflanzen und lernen sie nützliche Pflegetipps kennen. Wenn wir den Pflanzen einen guten Start in den Frühling bieten, werden wir im Spätsommer und Herbst ihre Schönheit genießen!

Blumen im März pflanzen
Welche Blumen im März pflanzen? Natürlich Stiefmütterchen!

Welche Blumen im März auf dem Balkon pflanzen?

Im März pflanzen wir auf dem Balkon zweijährige, im Frühjahr blühende Blumen. Seit vielen Jahren sind Garten-Stiefmütterchen ein Hit in diesem Zeitraum. Stiefmütterchen sind in einer Vielzahl von Farben und in verschiedenen Größen erhältlich. Diese große Auswahl befriedigt auch die anspruchsvollsten Käufer.

Stiefmütterchen blühen von Frühling bis Sommer, und manchmal sogar bis Herbst. Sie werden am längsten gedeihen, wenn die Kästen oder Töpfe mit ihnen in einem leicht schattigen Platz stehen. Währen des Anbaus denken wir an regelmäßige, moderate Bewässerung. Verwelkte Blumen werden regelmäßig entfernt. Dank dieser Behandlung werden die Pflanzen neue Knospen bilden und so liefern sie und eine lange Blüte.

Stiefmütterchen präsentieren sich hervorragend in Töpfen gepflanzt, aber sie können auch perfekt mit anderen Blütenpflanzen kombiniert werden. Zwischen Stiefmütterchen können wir im März erhältliche Gänseblümchen, Primeln, Glockenblumen und angetriebene Hyazinthen und Mini-Narzissen pflanzen.

Welche Stauden im März pflanzen?

Im März werden in Töpfe die Knollen von den im Sommer und im Herbst blühenden Stauden gepflanzt – Dahlien, Knollenbegonien und Blumenrohr (Canna). Wenn wir diese Blumen in dieser Zeit anpflanzen, werden sie schneller blühen und die besser angewachsene Knollen werden schönere Blumen bilden. Vor dem Pflanzen der Knollen sollten wir diese sorgfältig prüfen. Wir entfernen alle beschädigte und verfaulte Knollen.

Die Knollen werden in einzelne Töpfe, die mit Universalkomposterde gefüllt sind, gepflanzt (1 Knolle pro Topf). Die Pflanztiefe beträgt: Begonie – 5 cm, Blumenrohr – 10 cm und in der Regel große Knollen von Dahlien – 30 – 40 cm (wir benötigen für sie große und tiefe Töpfe). Bevor wir die Knollen in den Boden einstecken, können wir sie für 15-20 min in einer wässrigen Lösung von Topsin (4-6 ml / 1 l Wasser) einweichen um sie vor Infektionen durch Pilze zu schützen.

Achtung! Wenn wir Knollen von Begonien pflanzen, denken Sie daran, dass der charakteristische Einschnitt nach oben zeigen sollte.

Nachdem wir die Blumenknollen pflanzen, schütten wir über die oberste Schicht der Erde noch eine 1-2 cm dicke Schicht aus Sand. Dadurch wird der Verlust von Wasser aus dem Boden reduziert und die Zwiebeln werden in dem Boden gehalten, wenn bei wachsen die Wurzeln sie nach oben ausstopfen werden. Das ganze gießen wir wenig und versuchen die Knollen nicht zu tränken. Die Töpfe stellen wir in einem hellen, nicht zu warmen Raum (idealerweise bei 10 bis 15°C). Eine zu hohe Temperatur (über 20°C) kann verursachen, dass die Blumen keine schöne form behalten werden.

Am Ende April stellen wir jeden Tag für mehrere Stunden die Töpfe auf den Balkon oder die Terrasse, um die Pflanzen zu härten. Die Blumen können wir nach dem 15. Mai in den Boden verpflanzen.

Im März pflanzen wir in den Garten Zwiebeln von spätblühenden Sorten von Lilien, Ziergräser und Farne. Diese Pflanzen vertragen keine Pflanzung im Herbst und können im Winter oft frieren. Denken Sie daran, dass diese Arten nur gepflanzt werden, wenn die Erde vollständig auftaut. Wenn die thermischen Bedingungen nicht günstig sind (Frostgefahr), sollten wir mit der Pflanzung bis April warten.

Gut zu wissen! Lilienzwiebeln sollten wir vor dem Pflanzen sorgfältig sortieren. Wählen Sie diejenigen, die nicht beschädigt oder zerknittert sind, mit gut entwickelten Wurzeln. Wir legen sie in den Boden bis zu einer Tiefe von 10-15 cm im Abstand von 20-25 cm.

Ziergräser werden ein Tag vor dem Einpflanzen reichlich bewässert, damit wir den Wurzelballen einfach aus dem Behälter rausnehmen können. Gräser im Garten sollten sie im feuchten Boden gepflanzt werden, so tief, wie sie auch im Topf gewachsen sind. Der gesamte Wurzelballen sollte unter der Erde verborgen sein. Wenn die Außentemperatur nicht gut genug ist, um im Garten zu arbeiten und wir bereits Gräser gekauft haben, sollten wir diese nicht in beheizten Räumen aufbewahren. Höhere Temperaturen und eine geringe Menge an Licht sind schlecht für ihr Wachstum und ihre Entwicklung nach der Pflanzung im Garten. Töpfe mit Gräsern auf der Terrasse oder einen Balkon sollten an einem windgeschütztem Ort stehen. Bis sie an die permanente Stelle gepflanzt werden, werden sie in Töpfen bewässert, damit der Ballen nicht austrocknet.

Fot. pixabay.com