Womit Thuja düngen, damit sie schnell wächst und nicht braun wird?

Das häufigste Symptom einer falschen Düngung der Thuja (Lebensbaum) sind gelbe und braune Nadeln. Um dies zu verhindern ist es notwendig ihr regelmäßig eine optimalen Dosis von Nährstoffen zu geben. Erfahren Sie, womit wir die Thuja düngen können, damit sie schnell wächst, nicht braun wird und ihr gesundes und schönes Aussehen für viele Jahre behält. Lernen Sie auch die besten Termine und die Grundregeln für die Anwendung von Düngemitteln für Thuja kennen.

Thuja düngen
Es lohnt sich Thuja mit Spezialdünger zu  düngen, das mit Mikronährstoffen angereichert ist

Wann sollten wir die Thuja düngen?

In unseren Gärten sollten wir 2 bis 3 mal im Jahr die Thujen düngen. Es gibt dafür 3 Termine:

  1. Im Frühling, das heißt von März bis April, spätestens bis Mitte Mai
  2. Im Sommer (Anfang Juni)
  3. Im Herbst (September – Oktober)

Auf schwerem und nährstoffreichem Erdboden düngt man mit Düngemittel für Thujen einmal im Frühling, sobald sie Vegetation anfängt. Im Falle vom leichten, sandigen Boden, teilt man die Düngerdosis auf 2 bis 3 Düngungen. Dank dieser Behandlung sichert man der Thuja die bestmögliche Nutzung der zugeführten Nährstoffe und begrenzt bei Regen ihre Auswaschung aus dem Erdboden. Dank richtiger Lebensbaum Pflege werden unsere Bäumchen gesund uns stark.

Im Frühling und Sommer verwendet man Düngemittel für Thujen mit einem hohen Stickstoffgehalt (N). Neben Stickstoffdünger sollte die Frühlings- und Sommerdüngung auch eine Reihe von speziell für Thujen zusammengesetzte Makro- und Mikronährstoffen enthalten. Unter ihnen spielt Magnesium (Mg) die wichtigste Rolle. Sein Mangel verursacht Vergilbung und absterbende Zweige der Thujen.

Bedenken Sie! Wenn wir Thuja düngen benötigen wir einen Dünger, der reich an Magnesium ist, da der Mangel dieses Bestandteiles eine häufige Ursache für Vergilbung und absterbende Zweige des Lebensbaumes ist.

Düngemittel mit einer große Stickstoffmenge verwendet man spätestens bis zur Julimitte. Eine spätere Düngung führt zu einer Verzögerung der Zweigverholzung und verringert daher die Frostbestädigkeit der Bäume.

Im Herbst benutzt man Düngemittel mit niedrigem Stickstoffegehalt, jedoch mit einem hohen Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K). Diese Elemente spielen eine sehr wichtige Rolle beim Aufbau Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber niedrigen Temperaturen. Herbst Düngemittel erscheinen in Geschäften schon in der zweiten Julihälfte. Wenn wir Thuja im Herbst düngen, können wir erfolgreich Herbst Düngemittel für Nadelbäume verwenden.

Welchen Dünger für Thuja düngen wählen?

Um die Thuja zu düngen können Düngemittel mit einem Bestandteil, wie Ammoniumnitrat oder Kaliumsulfat, verwendet werden. Ihre Dosierung erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und geben einem nicht immer alle zum Thujen Wachstum benötigten Elemente.

Daher wählt man immer lieber Düngemittel mit mehreren Bestandteilen aus, die eine ausgewogene Dosis von Makro- und Mikronährstoffe beinhalten. Diese sind für das Überleben der Thujen unentbehrlich. Wählt man diese Art von Dünger aus, vermeidet man eine einseitige Düngung oder einen Düngermangel. Eine gute Wahl sind Düngemitteln, die speziell für Thujen bestimmt sind.

Eine zu häufige und übermäßige Verwendung von Mineraldüngern kann zu Bodenversalzung führen. Als Ergebnis der Bodenversalzung ist die Aufnahme der Nährstoffe für die Thujen aus dem Erdboden erschwert, was die Pflanzen schwächt und die die Krankheitsanfälligkeit erhöht. Deshalb sollte mindestens einmal in der Saison organischer Dünger, wie Kompost oder Mist, verwendet werden. Organische Düngemittel haben viele Vorteile. Diese verbessern die Erdbodenstruktur, bereichern ihn mit leicht assimillerbaren Nährstoffen und Mikroorganismen. Die Besonderheit von organischen Düngemitteln ist, dass man nicht die Pflanzen überdüngen darf.

Welche Düngerdosis verwenden wir für Thuja?

Um die Thuja zu düngen verwenden wir verschiedene Düngemittel. Derzeit sind die beliebtesten die Granulat- und Flüssigdüngemittel. Gratulierte Düngemitteln zum sind langsamwirkende Präparate. Die abgemessene Granulatmenge (in der Regel 100 g pro Baum) wird um den Stamm ausgestreut. Der Dünger wird mit der oberen Erdbodenschicht vermischt, um die die Aufnahme in den Wurzelbereich zu erleichtern. Danach wird die Pflanze reichlich mit Wasser bewässert. Auf den Zweigen übrichgebliebender Granulatdünger muss  runtergeschüttelt werden, da diese in Kontakt mit Feuchtigkeit (Tau oder Regen)  Pflanzenverbrennungen verursachen können.

Flüssigdünger sind schnellwirkende Düngemittel. Dank ihrer Form sickern sie  sofort in den Erdboden durch und werden von den Wurzeln aufgenommen. Flüssigdünger für Thujen werden mit Wasser verdünnt. Man sollte die empfohlenen Dosis des Herstellers verwenden, die auf der Verpackung angegeben ist. Man verwendet nie konzentrierten Dünger direkt aus der Flasche. Auf diese Weise können die Wurzeln verbrannt werden, was zu einem vollständigen Absterben der Pflanze führen kann.