Knoblauch (Allium sativum)
Beschreibung: Eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse. Sie wird als ein- oder zweijährige Pflanze kultiviert. Sie erreicht ca. 90 cm Höhe. Die Blätter sind dunkelgrün, flach, glatt und schmal. Eine erwachsene Pflanze hat in der Regel 8-12 Blätter. Die glockenförmigen, rosaweißen Blüten stehen in kopfförmigen Blütenstand.
Pflege: Der Knoblauch hat hohe Ansprüche gegenüber dem Boden. Er wächst gut auf sandig-tonigen, durchlässigen Erden, verträgt aber keine schweren, tonigen Böden. Die Stelle sonnig. Auf fruchtbaren Böden, kann man sie im zweiten Jahr nach der Gülle, und auf schlechteren Böden im ersten Jahr anbauen. Gülle kann mit einem guten Kompost ersetzt werden. Erfordert eine entsprechende Fruchtfolge. Winter Formen von Knoblauch werden von Mitte Oktober bis Mitte November gepflanzt, die Sommerformen – so schnell wie möglich im Frühling. Zum Pflanzen wählen wir die große Zehe. Der Knoblauch, der aus China importiert ist, eignet sich nicht für unser Klima und sollte daher nicht gepflanzt werden. Nach der Ernte wird er bei einer Temperatur von 0-10°C gelagert, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70%. Hier können sie erfahren, wie sie einen Gemüsegarten planen.
Vermehrung: Der Knoblauch bildet keine Samen, er wird durch Teilung der Zwiebel oder durch die Zwiebeln, die sich im Blütenstand bilden, vermehrt. Die Zehen werden im Herbst 5-8 cm tief, im Frühling 3-4 cm tief gepflanzt, ca. 15 cm von anderen Zähen entfernt. In Sommermitte kann man die Blätter von Pflanzen mit Blütenstandsknospen schneiden, im die Ernteerträge zu erhöhen.
Krankheiten und Schädlinge: Diese Sorte ist ziemlich resistent gegen Krankheiten. Pilzkrankheiten können den Knoblauch angreifen. Zu den Schädlingen gehören die Zwiebelfliege, Schnecken und Fadenwürmer.