Rhododendron (Rhododendron catawbiense) ‚Roseum Elegans‘

Beschreibung: Diese Sorte wurde in 1851 gezüchtet. Sie wächst schnell, sehr hoch und weitreichend. Sie erreicht ca. 2,5 m Höhe und 3 m Breite. Die Blüten sind rosa-violett, sie stehen zu mehreren in kugeligen Blütenständen. Das obere Blütenblatt ist mit dunklen Pünktchen geziert. Die dunklen Staubbeutel stehen auf langen, rosafarbenen Staubgefäßen. Der Stempel ist sehr lang und nach oben gewendet.


Dieser Rhododendron Blüht im Mai-Juni. Die Blätter sind groß, ledrig, dunkelgrün, sie bleiben auch grün im Winter. Diese Sorte eignet sich eher für größere Gärten oder Parkanlagen. Sie ist winterhart bis 22°C.

Pflege: Die Erde sollte  humos und feucht (aber nicht nass!) sein und einen Sauren pH-Wert haben (4-5). Wichtig ist eine richtige Gartenbewässerung. Diese Pflanzen haben ein flaches Wurzelsystem und können bei Gartenarbeiten einfach beschädigt werden. Sie sind deswegen auch empfindlich gegen Trockenheit, deshalb sollten sie gemulcht werden, z.B. mit Pinienrinde. Die Pflanze wird besser wachsen, wenn man einen Mykorrhiza-Impfstoff verwendet; sie wird auch widerstandsfähiger. Das Rhododendron verträgt einen Schnitt schlecht, deshalb sollte man nur die alten oder Kranken Zweige abschneiden. Man sollte sie auch mit entsprechenden Düngemitteln düngen. Die Stelle sollte schattig bis halbschattig sein.

Vermehrung: Die Vermehrung von Rhododendron ist für Hobbygärtner recht schwierig. Man kann es über Stecklinge oder Ableger versuchen. In Baumschulen werden sie über Veredelung vermehrt.

Krankheiten und Schädlinge: Zu den Rhododendron-Krankheiten gehören vor allem Pilzkrankheiten (Phytophthora-Welke, Vertrocknen der Knospen oder Nekrose) können auftreten. Zu den physiologischen Krankheiten zählen Chlorose und Einrollen der Blätter. Hier erfahren Sie was tun, wenn braune Blätter am Rhododendron vorkommen. Von den Schädlingen können Rüsselkäfer, Rhododendronzikaden, Beerstrauch-Gitterwanzen auftreten.