Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) ‘Grandiflora’

Beschreibung: Die Rispenhortensie ‘Grandiflora’ ist ein laubwerfender, aufrechter, lockerer und winterharter Strauch. Die Blütenknospen entstehen auf den einjährigen Trieben. Die Rispenhortensie blüht sehr lang von Juli bis September. Rispenhortensie ‘Grandiflora’ hat kegelförmige Blütenstände, die bis 30 cm Länge und an der Basis bis 10 cm Breite erreichen.


Sie bestehen aus dicht angeordneten, weißen, sterilen Blüten die sich mit Zeit rosa färben. Die Blätter sind dunkelgrün, eiförmig, spitz, etwa 15 cm lang. Geeignet für Einzel- oder Gruppenpflanzung mit anderen Sträuchern. Diese Sorte sieht besonders schön aus in Form eines kleinen Baums. Der Strauch erreicht bis 3 m Höhe. Jährlicher Zuwachs betragt etwa 30 cm. Er wächst ca. 1,5 m breit.

Pflege: Die Rispenhortensie ‘Grandiflora’ ist sehr winterhart. Ihre vegetativen Knospen werden erst bei – 32 Grad C. beschädigt. Die Rispenhortensien benötigen einen frischen, feuchten Boden mit leicht saurem pH-Wert. Die Erde sollte reichlich mit verrottetem Kompost oder Mist angereichert werden. Normalerweise benötigen sie halbschattige Stellen, doch manche Gattungen wachsen auch gut in der Sonne. Der Standort sollte geschützt sein, am besten an der Hausmauer, Hecke oder in der Nähe von hohen Bäumen. Wegen der kalten Frühlingswinde sollte man die östliche Ausstellung vermieden. Im Frühling schneiden wir die Pflanze stark zurück (über der 3-4 Knospe), um eine kompakte Form und große Blütenstände zu erhalten. Wenn wir einen höheren Strauch mit kleineren Blüten erhalten möchten, schneiden wir die Rispenhortensie ‘Grandiflora’ um 1/2 oder 2/3 der Länge zurück.

Vermehrung: Im Sommer durch krautige Stecklinge, die im Frühbeet angebaut werden.

Schädlinge und Krankheiten: Die Blätter werden von Blattläusen beschädigt. Überschüssiges Kalzium im Boden verursacht die Blattchlorose. Außerdem der Echte Mehltau und der Grauschimmel können die welkenden Blütenstände attackieren.