Winterheide – Schneeheide (Erica carnea)

Beschreibung: Synonyme – E. herbacea, andere Namen – Schneeheide, Winterheide oder Frühlingsheidekraut. Die Winterheide ist ein wintergrüner Zwergstrauch aus der Familie der  Heidekrautgewächse. Diese niedrigen, behäbigen Pflanzen erreichen 20-30 cm Höhe. Die Triebe sind an der Basis verholzt, länglich und dünn. Die Blätter sind nadelartig, grün oder gelb.


Die Blüten sind glockenförmig, ca. 6 mm lang, sie stehen in Trauben in den Achseln der vorjährigen Blätter. Sie Blühen von Februar bis April. Die Winterheide ist anspruchslos, sie eignet sich für halbschattige Stellen unter anderen Heideartigen Pflanzen und Nadelbäumen.

Pflege: Der Boden sauer, die Winterheide ist aber toleranter gegenüber kalkgehalt als die Besenheide. Sie ist auch winterharter. Es lohnt sich aber sie mit Nadelbaumzweigen zu bedecken. Zu humosen, durchlässigen Erden sollte man Torf dreinmischen. Die Stelle sonnig, offen, weit von laubwerfenden Bäumen, denn die Blätter können Pilzkrankheiten verursachen. Die Pflanzen sollten mit Rinde gemilcht werden und bei Trockenheit reichlich gegossen. Die Schneeheide wird gleich nach der Blüte geschnitten.

Vermehrung: Durch Teilung oder Absenker im Sommer. Sie werden ins kalte Frühbeet gepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.