Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)

Beschreibung: Die Schwedische Mehlbeere erreicht von 15 bis 20 m Höhe. Er bildet eine kegelförmige, dichte Krone und kann auch zu einem breiten Strauch wachsen. Vollkommen winterhart. Die Blätter sind ganz anders als die der Gattung, denn sie sind einzeln (ca. 10 cm lang), gelappt. Die Oberseite ist glänzend und dunkelgrün, die Unterseite grau, filzig behaart.


Sie färben sich im Herbst rot. Die Früchte sind rund, sie stehen in schirmförmigen Rispen. Sie reifen Ende Sommer und schmücken die Vogelbeere sogar bis Ende Winter. Die Blüte fällt in den Frühling, die Blüten sind weiß und sie stehen – so wie die Früchte – in schirmförmigen, behaarten Rispen. Die Schwedische Mehlbeere eignet sich für Parks und große Gärten.

Pflege: Die Stelle sonnig oder halbschattig. Der Boden feucht, fruchtbar, am besten alkalisch (kalkhaltig) bis neutral. Die Schwedische Mehlbeere ist vollkommen winterhart.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen.

Krankheiten und Schädlinge: Feuerbrand und Rost können auftreten. Zu den Schädlingen gehören: Pockenmilben (die Birnenpockenmilbe), Spinnmilben (die Obstbaumspinnmilbe, die Gemeine Spinnmilbe), Blattläuse (die Grüne Apfelblattlaus, Vogelbeerblattlaus), die Rosenzikade.