Stieleiche (Quercus robur)

Beschreibung: Die Stieleiche  ist ein mächtiger Laubbaum, der etwa 40 m Wuchshöhe erreicht und eine sehr breite, kuppelförmige Krone bildet. Der Stamm ist niedrig und erreicht bis 2 Meter im Durchmesser. Die Rinde ist dunkel-grau, furchenartig zerklüftet. Die Stieleiche bildet sehr wertvolles, hartes Holz aus. Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend, umgekehrt eiförmig, mit deutlichen Adern, welligen Kanten, ohrförmig eingeschnitten.


Sie stehen auf kurzen Stielen. Die Stieleiche blüht im Frühling (April-Mai). Die Blumen sind zweihäusig. Die männlichen Blüten sind grüne und herabhängend, die weiblichen sind  grün und kugelförmig auf langen Stielen gesammelt. Die Früchte (Eicheln) der Eiche wachsen an langen Stielen , zunächst sind sie grün, nach der Reife hellbraun. Sie reifen im Herbst und fallen bald ab. Die Stieleiche trägt Früchte nach 40-50 Jahren. Sie verträgt Rückschnitt, deswegen eignet sie sich für Hecken, oder als Solitär für große Gärten oder Parks. Sie ist winterhart, nur sehr junge Exemplare können von großem Frost beschädigt werden.

Pflege: Die Stelle sonnig bis halbschattig. Der Boden feucht, fruchtbar, auch vorübergehend überflutet.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen (Eicheln).

Krankheiten und Schädlinge: Zu den am häufigsten vorkommenden Schädlingen gehören: Raupen(Eichenwickler), Blattläuse (Eichenzwerglaus, Eichenzierlaus, Eichenmaskenlaus), Hautflügler (Gemeine Eichengallwespe, Eichenrosengallwespe, Eichenlinsengallwespe), Schildlaus Parthenolecanium rufulum, Eichen-Springrüssler. Zu den Krankheiten der Stieleiche zählen: Eichen-Mehltau, Eichenwelke.