Bergkiefer (Pinus mugo) var. Pumilio

Beschreibung: Diese Kiefer kommt aus den hohen Gebirgen Mitteleuropas.   Ein niedriger, sehr weitreichender, dichter Strauch, der 1 m Höhe erreicht   Diese Pflanzenart bildet sowohl niedriges Gestrüpp als auch kleine Bäume. Die Baumkrone ist locker und unregelmäßig, die Zweige sind recht dick. Die Nadeln sind dunkelgrün, glänzend, steif, sie stehen zu zweit, sie messen bis 8 cm Länge und sind nicht bewachst.


Die Zapfen sind klein (ca. 5-6 cm), dunkelbraun, sie stehen zu mehreren oder einzeln an den Trieben.  Sie reifen im Frühling im dritten Jahr nach der Blüte, die Schuppen sind sehr deutlich und öffnen sich weit. Der Baum blüht im Spätfrühling (V-VI), die weiblichen Blütenzapfen sind rot, die männlichen Blüten sind eiförmig und gelb, sie stehen in Trauben. Diese Pflanzenart passt sich gut an verschiedene Bodenverhältnisse an. Sie wächst gut sowohl auf trockenen, sandigen Erden, als auch auf fruchtbaren, humosen und tonhaltigen Böden. Sie ist widerstandsfähig gegenüber Luftverschmutzung, Trockenheit und Frost. Perfekt für kleine Gärten, Steingärten, Böschungen und Abhängen (verhindert Erosion), sie eignet sich auch für urbanes Grün und Kübel. Schön als Solitär und niedrige Hecke.

Pflege: Die Stelle sonnig, der Boden sandig, durchlässig, neutral bis alkalisch, arm. Die Erde kann auch fruchtbar, torfhaltig, humos sein. Erfahre mehr zum Thema: Nadelbäume im Garten.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema: Nadelbäume vermehren.

Krankheiten und Schädlinge: Die Kiefer hat viele Feinde, z. B.: Käfer (Gemeiner Graurüssler, Fallkäfer, Rüben – Grauer Kugelrüssler), Larven (Kiefernkultur-Gespinstblattwespe, Föhrennadelscheidenrüssler, Gallmücken, Wickler), Blattläuse (Kiefernllaus, Kieferntrieblaus), Kiefern-Gespinstblattwespe, Kiefernprachtkäfer. Zu den Krankheiten gehören: Pilzkrankheiten (Weymouthkiefern-Blasenrost, Kiefern-Nadelrost, Kiefernschütte, Triebwelke und Triebsterben) und andere.