Kaukasus-Fichte (Picea orientalis) ‚Aureospicata‘
Beschreibung: Synonyme – – Picea orientalis ‚Aurea’, Orient-Fichte ‚Aureospicata’. Ein langsam wachsender Baum mit unregelmäßigem, kegelförmigem Wuchs. Die glänzenden Nadeln sind abgerundet, sie messen bis 8 mm Länge und stehen ganz nach an den Trieben. Die Sorte ‚Aureospicata’ hat goldgelb gefärbte Zuwächse, die mit der Zeit grün werden.
Pflege: Fichten wachsen schlecht auf flachen, kalkhaltigen oder trockenen Erden. Sie bilden ein flaches, weitreichendes Wurzelsystem und sind deswegen anspruchslos an den Boden. Sie benötigen durchlässige, fruchtbare, saure oder neutrale Erden. Die Stelle sonnig und windgeschützt. Diese Sorte verträgt auch halbschattige Stellen. Jungbäume sind nicht besonders winterhart. Erfahre auch, wie man Nadelbäume im Winter schützen kann.
Vermehrung: Durch reife Stecklinge oder Veredelung.
Krankheiten und Schädlinge: Anfällig für Fichtenspinnmilben. Der Gemeine Hallimasch, Stammfäule und Wurzelfäule, Fichtenblattläuse können auftreten, auf den Nadeln können Pilzkrankheiten vorkommen.
Guten Tag,
habe seit 4 Jahren eine Kaukasus-Fichte im Garten. Entwickelt sich prächtig. Wir erfreuen uns immer wieder an den kräftigen gelben und violetten Farben der Zweige und Zapfen beim Austrieb. Dieses Jahr hängt die Krohne übervoll mit Zapfen. Sehr verharzt. Kann man einen gorßteil von den Zapfen entfernen ohne Schaden anzurichten und wann sollte man es tun?
Ich würde kein solches Risiko eingehen, denn es können Wunden entstehen, Harz kann austreten (was die Fichte schwacher macht), Infektionen durch Pilze, Bakterien oder Viren können vorkommen und somit zum die Fichte Absterben führen. Besonders, wenn sie Zapfen noch jung sind. Vielleicht, wenn sie älter sind kann man einige entfernen.