Rumelische Kiefer (Pinus peuce)

Beschreibung: Dieser wintergrüne Nadelbaum erreicht bis 35 m Höhe, er wächst aber langsam (30-60 cm pro Jahr). Er ist in den Gebirgen der südlichen Balkanhalbinsel heimisch.   Die Baumkrone ist regelmäßig und kegelförmig, manchmal auch strauchig. Die Nadeln sind steif, graugrün, spitz, ca. 10 cm lang, sie stehen zu 5 an den Enden der Triebe.


Die Nadeln bleiben 3-5 Jahre am Baum. Die weiblichen Blütenzapfen sind anfangs grün, später braun, groß (bis 15 cm lang), sie sind mit Harz bedeckt und hängend. Zu den Krankheiten gehören: Pilzkrankheiten (Weymouthkiefern-Blasenrost, Kiefern-Nadelrost, Kiefernschütte, Triebwelke und Triebsterben) und andere. Die Samen reifen im Oktober, im nächsten Jahr nach der Blüte Jahres. Bei reifen Zapfen öffnen sich die Schuppen weit. Sie ist widerstandsfähig gegenüber Luftverschmutzung, Trockenheit und Frost. Diese Pflanzenart kann einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Man kann sie auch für kleine Gärten verwenden.

Pflege: Die Stelle sonnig bis schattig, der Boden arm, sauer bis neutral, leicht feucht. Erfahre auch, wie man Nadelbäume im Winter schützen kann.

Vermehrung: Durch Veredelung oder Aussaat von Samen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema: Nadelbäume vermehren.

Krankheiten und Schädlinge: Die Kiefer hat viele Feinde, z. B.: Käfer (Gemeiner Graurüssler, Fallkäfer, Rüben – Grauer Kugelrüssler), Larven (Kiefernkultur-Gespinstblattwespe, Föhrennadelscheidenrüssler, Gallmücken, Wickler), Blattläuse (Kiefernllaus, Kieferntrieblaus), Kiefern-Gespinstblattwespe, Kiefernprachtkäfer.    Früher glaubte man, dass diese Pflanzenart widerstandsfähig gegenüber Rost ist, aber sie wurde auch von ihr angegriffen.