Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii)

Beschreibung: Diese Kiefer wird auch Lorica-Kiefer oder Panzerkiefer genannt und ist in einigen Gebirgen des Balkans und in Süditalien heimisch. Sie ist ein wintergrüner, langsam wachsender Baum mit einer kegelförmigen, dichten, regelmäßigen Baumkrone. Sie erreicht bis 30 m Höhe, der Brusthöhendurchmesser beträgt bis 2 m.


Die Nadeln sind dunkelgrün, lang (bis 10 cm), steif, stachelig, sie stehen zu zweit an Kurztrieben.  Die bleiben am Baum für mehrere Jahre. Diese Kiefer blüht im Frühling (V-VI). Die Zapfen sind kugelig, bis 8 cm lang, sie stehen zu zweit auf den Enden der Triebe, anfangs sind sie blau-purpurn, später braun. Die Samen reifen nach 1,5 Jahren nach der Bestäubung, im Oktober nächsten Jahres.   Sie sind geflügelt und werden einfach durch den Wind übertragen. Diese Pflanzenart ist sehr winterhart. Sie verträgt auch Trockenheit sehr gut. Sie wird oft auf Dünnen gepflanzt. Diese Sorte eignet sich als Solitär für Gärten und Parks.

Pflege: Die Stelle vollsonnig, der Boden alkalisch bis neutral, durchlässig, arm. Diese Pflanzenart ist widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung. Sie verträgt Umpflanzen sehr gut.

Vermehrung: Durch Veredelung und Aussaat von Samen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema: Nadelbäume vermehren.

Krankheiten und Schädlinge: Die Kiefer hat viele Feinde, z. B.: Käfer (Gemeiner Graurüssler, Fallkäfer, Rüben – Grauer Kugelrüssler), Larven (Kiefernkultur-Gespinstblattwespe, Föhrennadelscheidenrüssler, Gallmücken, Wickler), Blattläuse (Kiefernllaus, Kieferntrieblaus), Kiefern-Gespinstblattwespe, Kiefernprachtkäfer. Zu den Krankheiten gehören: Pilzkrankheiten (Weymouthkiefern-Blasenrost, Kiefern-Nadelrost, Kiefernschütte, Triebwelke und Triebsterben) und andere.