Schwarzkiefer (Pinus nigra)

Beschreibung: Diese Pflanzenart kommt in Mittelmeerländern Südeuropas, Kleinasiens und des westlichen Nordafrikas und in Teilen Österreichs vor. Ein wintergrüner Baum, der bei uns eine Wuchshöhe von bis zu 30 m erreicht, er wächst recht schnell, der jährliche Zuwachs beträgt 30-60 cm.   Der Habitus ist anfangs breit kegelförmig, mit der Zeit wird die Baumkrone flacher, lockerer


und kuppelförmig (sie kann 10-12 m im Durchmesser erreichen). Diese Kiefer hat eine tiefe Pfahlwurzel und ist deshalb sehr widerstandsfähig gegenüber starkem Wind. Die Borke ist fast schwarz und hat tiefe Risse, bei Jungbäumen ist die Borke schuppig, die Platten sind aber kleiner als die der älteren Exemplare. Das Holz ist  harzreich. Die Nadeln stehen zu zweit auf den Kurztrieben, sie sind sehr lang (bis 18 cm), dunkelgrün, matt, steif, dick und stachelig. Die Zapfen sitzen zu mehreren auf den Zweigen. Sie sind glänzend, symmetrisch, zylindrisch, ca. 8 cm lang, sie öffnen sich im dritten Jahr und fallen schnell ab. Diese Baum blüht im Spätherbst (V-VI), die männlichen Blüten sind gelbe Kätzchen, die gehäuft endständig an Langtrieben stehen, die weiblichen Blütenzapfen stehen in Gruppen von zwei bis vier. Widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung, Wind, Frost und Trockenheit. Diese Kiefer verträgt hohen Salzgehalt im Boden. Die Pflanzenart ist nicht anspruchsvoll gegenüber dem Boden. Sie eignet sich auf für Sandboden. Diese Kiefer wird in den Bereichen der Küstendünen, Parks, städtischen Gebieten und großen Gärten eingebaut. Eine sehr interessante, dekorative Pflanzenart.

Pflege: Die Stelle sonnig, der Boden sandig, durchlässig, neutral bis alkalisch, arm. Erfahre mehr zum Thema: Nadelbäume im Garten.

Vermehrung: Durch Veredelung oder Aussaat von Samen. Durch Veredelung oder Aussaat von Samen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema: Nadelbäume vermehren.

Krankheiten und Schädlinge: Die Kiefer hat viele Feinde, z. B.: Käfer (Gemeiner Graurüssler, Fallkäfer, Rüben – Grauer Kugelrüssler), Larven (Kiefernkultur-Gespinstblattwespe, Föhrennadelscheidenrüssler, Gallmücken, Wickler), Blattläuse (Kiefernllaus, Kieferntrieblaus), Kiefern-Gespinstblattwespe, Kiefernprachtkäfer. Zu den Krankheiten gehören: Pilzkrankheiten (Weymouthkiefern-Blasenrost, Kiefern-Nadelrost, Kiefernschütte, Triebwelke und Triebsterben) und andere.