Alpen-Mohn (Papaver alpinum)

Beschreibung:  Synonyme – P. burseri. Sie wächst in den Gebirgen Europas, wächst auch in den Karpaten. Eine schöne Zwergstaude, die in der Regel kurzlebig sind und deshalb werden sie oft als ein-oder zweijährige Pflanzen kultiviert. Die Blüten erreichen bis 4 cm im Durchmesser.


Sie sind weiß, manchmal orange, gelb oder lachsfarbig. Wenn die verwelkten Blüten regelmäßig entfernt werden, blüht die Pflanze in einer großen Masse von Mai bis August. Eine kleine Gruppe von aufrechten, 15-20 cm langen Stängel, etwa 10 cm breit, füllt perfekt  die Lücken zwischen kleinen Felsen im Steingarten. Die Blätter sind grau oder grau-grün, zart, doppelt gefiedert. Geeignet für Steingärten, niedrige Mauern oder in Containern, in Komposition mit blauem Enzian, krautigen Glockenblumen  oder Hauswurzen.

Pflege: Im durchlässigen, gut drainierten Boden ist dieser Mohn vollkommen winterhart. Zum leicht leicht lehmigen, humosen Boden sollte man etwas Kalksteinschutt hinzufügen. Diese Pflanzen erfordern eine sonnige, mäßig feuchte Stelle.

Vermehrung: Diese Pflanzen sterben in der Regel nach 2-3 Jahren ab, aber sie sähen sich selbst aus. Selbst kleine Sämlinge vertragen das Umpflanzen schlecht. Am besten die Samen gleich an den geeigneten Platz aussäen.

Krankheiten und Schädlinge: Junge Triebe sind von Schnecken bedroht. Blütenknospen werden manchmal von Blattläusen befallen.