Armenischer Eibisch (Althaea armeniaca)
Beschreibung: Synonyme – A.broussonetiifolia, Althaea multiflora, Althaea taurinensis. Der Eibisch ist eng mit der Stockrose (Alcea rosea) verwandt, hat aber kleinere Blüten mit fünf gekerbten Blättern. Armenischer Eibisch kommt aus dem Südosten Europas und Kleinasien. Diese Staude gehört zu der Familie der Malvengewächse und erreicht eine Höhe von 70 bis 100 cm.
Pflege: Sie gedeihen in jedem fruchtbaren, kalkhaltigen, warmen und mäßig feuchten Böden. Die Stelle sonnig und windgeschützt. Die Pflanze ist winterhart. Man sollte aber nicht die Stängel vor dem Winter schneiden, denn so bleibt sie stärker und widerstandsfähiger gegen Frost.
Vermehrung: Durch Teilung des Wurzelstocks im Herbst oder Frühling. Im Frühjahr kann man Samen direkt ins Freie aussäen.
Krankheiten und Schädlinge: Raupen und Minierende Insekten können die Pflanze beschädigen. Im Sommer können Spinnmilben auftreten.