Armenischer Mohn (Papaver lateritium)
Beschreibung: Diese seltene Spezies stammt aus den Bergregionen von Armenien. Sie bildet Rhizome, wächst krautig und blüht im Mai-Juni. Die Blüten sind halbgefüllt, feurig-orange, erreichen etwa 5 cm im Durchmesser. Die Blätter sind lanzettlich, grob gesägt. Sieht gut aus in Steingärten und auf Rabatten, zwischen solchen Stauden wie Iris oder Lupinen gepflanzt.
Pflege: Dieser Mohn bevorzugt eine sonnige Stelle und einen gut durchlässigen, kalkhaltigen Boden. Wächst gut auf felsigen Erden, zwischen den Felsspalten. Winterhart. Verträgt Umpflanzung besser als die anderen Mohne.
Vermehrung: Diese Pflanzen sterben in der Regel nach 2-3 Jahren ab, aber sie sähen sich selbst aus. Selbst kleine Sämlinge vertragen das Umpflanzen schlecht. Am besten die Samen gleich an den geeigneten Platz aussäen.
Krankheiten und Schädlinge: Junge Triebe sind von Schnecken bedroht. Blütenknospen werden manchmal von Blattläusen befallen.