Bastard-Schwertlilie (Iris spuria)

Beschreibung: Diese Bastard-Schwertlilie zählt zu der bartlosen Spuria-Gruppe (SPU). Sie sind in Europa und dem Nahen Osten beheimatet. Es ist eine mehrjährige, Rhizombildende Pflanze mit originellen Blüten. Sie wächst bis zu 60 cm hoch. Die Blätter sind 1-1,5 cm breit, grün, steif, bis zu 30 cm lang, gerippt. Auf einem unverzweigten Stängel wachsen 2-4 bläulichen Blüten.


Die violett geäderten Blütenblätter sind mit einem breiten, gelben Streifen geschmückt, die deutlich von dem weißen Inneren der Blume unterscheidet. Sie sind bartlos. In der Regel blühen sie im Juni-Juli. Die Sorten und Hybriden der Gattung I. spuria sind in der Regel größer und haben eine breite Palette von Schattierungen von lila, blau bis gelb, cremefarbig und weiß. Iris ist durch die einfache Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sehr empfehlenswert. Die Zahl der neuen Sorten mit zauberhaften Farbkombinationen, die in den letzten Jahren gezüchtet wurden, wird jeden Anhänger dieser Gruppe von Pflanzen zufrieden stellen.

Pflege: Wächst gut auf jeder Erde: auf humoser, feuchter oder trockener, kalkhaltiger oder kalkarmer. Diese Pflanze verträgt besser als andere Iris-Sorten den periodischen Wassermangel und die Sommerhitze. Die Stelle sonnig bis halbschattig. Sehr widerstandsfähig gegen Frost. An einer Stelle kann sie auch ein Dutzend Jahre wachsen. Hier erfährst du, wie man Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen kann.

Vermehrung: Durch Aussat von Samen, einfacher aber durch Teilung im Frühling oder im Spätsommer.

Krankheiten und Schädlinge: Die meisten der Rhizom-Schwertlilien sind fürSchnecken und Schnegel anfällig. Blattläuse übertragen Viruserkrankungen. Im Herbst oder im zeitigen Frühjahr erscheinen manchmal Blattflecken (Pilzkrankheit). Bei ungeeigneten Stellen können die Rhizome verfaulen.  Manchmal droht ihnen  eine Rostinfektion. Braune Blasen auf den Blättern sind ein Zeichen für die Bakterienwelke der Blätter.