Breitwegerich (Plantago major)

Beschreibung: Andere Namen – Breitblättriger Wegerich, Großer Wegerich, Wegebreit, Wegeblatt, Wegtritt, Wegetrene, Rippenblatt, Saurüssel, Mausöhrle, Arnoglosse, Ackerkraut. Breitwegerich ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Die Blätter sind oval oder herzförmig, breit, glänzend, mit dicken Blattrippen. Aus der Blattrosette wächst der Blütenstand. Die Blüten sind klein, braun und stehen in Ähren.


Sie erscheinen von Mai bis September. Die Pflanze erreicht etwa 25 cm Höhe und Breite. In Gärten werden Ziersorten von Breitwegerich wie ‚Rosularis‘, ‚Rubrifolia‘ mit braunen Blättern, ‚Variegata ‚ mit bunten, cremegrünen Blättern.

Pflege:Breitwegerich gedeiht am besten im leichten, fruchtbaren, sandigen Lehmboden. Standort sonnig oder halbschattig.

Vermehrung: Durch Aussaat der Samen direkt in den Boden im Frühjahr. Sie brauchen nicht mit Erde bedeckt zu werden. Auch durch Teilung der erwachsenen Exemplare.

Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.

Andere Verwendungen: In der Medizin – die Blätter sind ein pflanzlicher Rohstoff (Folium Plantaginis). Sie werden u.a. bei Entzündungen des Magen-Darmtraktes und der Harnwege, der Verdauungsstörungen verwendet. Der Saft lindert Schmerzen nach Insektenstichen. In der Kosmetik – aus geriebenen Blätter werden Masken hergestellt. In der Küche – die jungen Blätter kann man in den Salat geben. Zusammen mit dem Gewöhnlichen Löwenzahn und der Brennnessel, wird Der Breitwegerich im Frühling zu  Entgiftungs- und Stärkungsbehandlungen verwendet. Die Samen sind Nahrung für Vögel.