Echter Beinwell (Symphytum officinale)

Beschreibung: Echter Beinwell gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). In Deutschland ist die Pflanze weit verbreitet und , die wähst auf Wiesen. Die Wurzel des Echten Beinwell ist lang (30 cm), senkrecht und hat einen schwarz-violetten Farbton. Die Stängel sind kantig, erhöht, wachsen bis zu 100 cm bei günstigen Umgebungsbedingungen. Der Stiel ist behaart und innen hohl. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, groß und länglich lanzettförmig. Sie sind ebenfalls behaart. Der Echte Beinwell bildet violett-lila Blüten, die im hängenden Blütenstand gesammelt sind. Der Blütenkelch ist beständig. Die Krone hat eine glockenförmige Form. Er bildet 5 Staubgefäße, die durch Fäden mit der Krone angewachsen sind. Die Früchte sind gespalten, zerfallen in 4 Teile. Blüht von Mai bis Juni. Er ist eine Honigpflanze. Die Wurzel ist giftig. Der Echte Beinwell wird in der Kosmetik, Medizin und Gartenzusammensetzungen im naturalistischen Stil verwendet.


Pflege: Echter Beinwell benötigt einen sonnigen Platz, jedoch kann ihn manchmal im Halbschatten sehen. Er bevorzugt einen nassen, fruchtbaren Erdboden. Diese Pflanze ist mit einem neutralen pH-Wert zufrieden. Trotz der Tatsache, dass er Feuchtigkeit mag, toleriert er recht gut Trockenphasen. Er ist expansiv. Der Echter Beinwell ist eine Pflanze, der Kalium im Erdboden ansammelt, somit muss er nicht gedüngt werden. Es ist resistent gegen Frost. Von der Mehrheit wird als ein Unkraut bezeichnet.

Vermehrung: Man vermehrt ihn durch Aussaat von Samen und durch Wurzelstecklinge.

Krankheiten und Schädlinge: Es wird nur selten angegriffen.