Edel-Pfingstrose (Paeonia lactiflora) ‚Barbara‘
Beschreibung: Eine polnische Sorte, die in der I Juni blüht. Die Edel-Pfingstrose ‚Barbara‘ ist seit 1977 erhältlich. Die Blütenstängel sind recht lang, steif, sie messen bis 0,9 m Höhe. Die Blüten sind anemonenartig, kompakt. In der Mitte des Kelches sind die Blütenblätter klein, rosafarben, sie sind von größeren, dunkelrosafarbenen Blütenblättern umgeben.
Pflege: Die Stelle warm und hell, am besten windgeschützt. Der Boden durchschnittlich locker, fruchtbar, tief kultiviert, leicht sauer bis alkalisch (pH-Wert 5-6). Sie vertragen keine schwere und nasse Erden. Beim Einpflanzen sollte man in das Loch gut zerlegte Gülle (nicht frische) gießen oder reife Kompost streuen. Sie sollten nicht neben Pflanzen wachsen, die auch viel Nahrungsstoffe benötigen. Pfingstrosen sind empfindlich gegenüber Trockenheit, deswegen sollte man sie regelmäßig gießen, wenn es notwendig ist. Die Erde um die Pflanze sollte gemulcht werden. Erfahre mehr zum Thema Pfingstrosen pflanzen. Pfingstrosen, besonders die polnischen Sorten sind winterhart. Finde auch heraus, warum manchmal die Pfingstrose blüht nicht.
Vermehrung: Durch Teilung Ende August oder Anfang September. Wir graben die Rhizome aus und trennen einen Teil mit mindestens einer Knospe und einigen Wurzeln ab. Es ist wichtig, dass die neue Die Edel-Pfingstrose ‚Barbara‘ mindestens 3-4 Knospen hat, sonst kann sie erst nach einigen Jahren oder gar nicht blühen. Außerdem eine größere Pflanze kann leichter ihre Wurzeln schießen. Beim pflanzen sollten die Knospen mit 3-5 cm Erde bedeckt werden. Wenn sie tiefer gepflanzt werden können sie für viele Jahre nur wenig blühen.
Krankheiten und Schädlinge: Zu den Pilzkrankheiten gehören Grauschimmel und Graue Fleckenkrankheit. Fadenwürmer können auftreten. Die Die Edel-Pfingstrose ‚Barbara‘ kann auch von Viruskrankheiten angegriffen werden, sie bekommt dann gelbe Flecken auf den Blättern.