Heil-Ziest (Betonica officinalis)
Beschreibung: Synonym – Stachys officinalis. Andere Namen: Echte Betonie, Flohblume, Pfaffenblume, Zahnkraut oder Zehrkraut. Heil-Ziest ist eine mehrjährige, schon in der Antike bekannte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie wurde in Klostergärten angebaut. Der Heil-Ziest war eine Zutat von Gerichten, Likören und Vodka.
Pflege: Der Heil-Ziest benötigt eine sonnige oder halbschattige Lage. Der Boden sollte durchschnittlich fruchtbar, durchlässig und trocken im Sommer sein. In der Natur wächst die Pflanze sowohl auf sandigen als lehmigen Böden. Volkommen winterhart.
Vermehrung: Durch Teilung oder durch Aussat von Samen im Frühling.
Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.
Andere Verwendungen: In der Kräutermedizin – pflanzlicher Rohstoff ist das Kraut (Herba Betonicae). Der Heil-Ziest wirkt entzündungshemmend, desinfizierend, harntreibend und reguliert die Verdauung.