Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium)

Beschreibung: Synonyme – Asplenium scolopendrium, andere Namen – Hirschzunge. Eine immergrüne Staude aus der Familie der Streifenfarngewächse. Sie bildet einen Federbusch aus ledrigen, glänzenden, einzelnen, ungeteilten Blättern. Auf ihrer Unterseite sieht man Gruppen von Sporangien, die linear in parallelen Reihen angeordnet sind.


Die Rhizome sind kurz, erheben. Diese Farn steht unter Naturschutz .Höhe 50 cm, Breite 30 cm.

Pflege: Benötigt einen halbschattigen oder schattigen Ort mit einer konstanter Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte humos, fruchtbar, durchlässig und kalkreich. Diese Farn ist resistent gegen Trockenheit resistent und kann auch im Steingarten gepflantzt werden.

Vermehrung: Am besten durch Teilung. Man kann die Pflanze auch durch Sporen vermehren. Sporen von Ziersorten behalten die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht.  Auch durch Stecklinge aus den mehrjährigen Blattstielen.

Krankheiten und Schädlinge: Zu den gefährlichsten Schädlingen der Farne gehören Landschnecken und Tausendfüßler. Die Gametophyte werden manchmal durch Rost oder Pilze infiziert.