Ingwer (Zingiber officinale)
Beschreibung: Diese Art ist heutzutage nicht mehr als Wildpflanze zu finden. Ingwer ist in Indien, Westafrika, Zentralamerika und Australien beheimatet. In in Wohnungen kann sie wohl als Topfpflanze kultiviert werden. Ingwer hat dicke, stark verzweigte, braune Knollenrhizome und einen von 80 bis 100 cm hohen Stängel. Die Blätter sind lanzettlich, sitzend. Die Blüten sind grünlich-gelb mit einem Hauch von Violett. Sie sind in ährigen Blütenständen versammelt.
Pflege: Ingwer wächst im warmen und feuchten Klima. Ähnliche Verhältnisse können wir ihn beheizten Gewächshäusern und warmen, feuchten Zimmern versichern. Gesunde Rhizome mit einer silbrigen Haut werden in Töpfe in einem Kompostboden gepflanzt. Ingwer wird mäßig gewässert, damit die Knollen nicht verrotten. Ingwer pflanzen wir an einer hellen Stelle, aber nicht direkt IN der Sonne.
Vermehrung: Frische Knollen werden in Töpfe eingepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.
Andere Verwendungen: In der Medizin – Ingwer zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Die ersten Aufzeichnungen über seine spezifischen Heilkräfte kommen von 2700 v. Chr. , aus China. Ingwer verbessert die Verdauung, verhindert Übelkeit und Erbrechen, Bauch- und Zahnschmerzen, er ist auch ein Heilmittel für Erkältungen, lindert rheumatische Schmerzen, wirkt harntreibend und abschwellend. Ingwer, sowie auch Knoblauch und Bockshornklee sind cholesterinsenkende Kräuter. Er ist auch ein starkes Aphrodisiakum. In der Küche – Ingwer ist ein Gewürz der Weltweit geschätzt ist, wegen seinem Zitronenaroma und einem scharf-bitteren Geschmack. Er ist für Suppen, Fleisch, Desserts, Kaffee, Bier, Wein,Kompott, Obstsalat verwendet. Er kann zum Marinieren von Gurken, Kürbisse und Birnen hinzugefügt werden.