Przewalskis Kreuzkraut (Ligularia przewalskii)

Beschreibung: Diese lose buschige Staude mit großen, starken Trieben und tief eingeschnittenen, runden, dunkelgrünen Blättern stammt aus Nordchina. Die schmalen Blütenstände sind bis 70 cm lang und bestehen aus kleinen, gänseblümchen-artigen, gelben Körbchenblüten, Blütezeit im Juli-August . Die Blütenstände stehen auf dünnen, steifen, bräunlichen und etwa 120 cm langen Stängeln.


Im Herbst verfärben sich die Blätter rot. Diese Pflanzen sind hervorragend zum Einpflanzen in Parks und große Gärten, an den Ufern von Teichen, an feuchten Stellen. Das Przewalskis Kreuzkraut sieht sowohl als Solitär als auch in Gruppen gepflanzt sehr schön aus.

Pflege: Benötigt einen feuchten, fruchtbaren, humosen Boden. Das Kerzenkraut ist winterhart an Stellen, die nicht überflutet werden und die aus dem Süden beschattet sind. Der Platz sollte halbschattig oder schattig sein. Im Schatten aber blüht die Pflanze weniger.

Vermehrung: Durch Teilung der erwachsenen Exemplare im Frühjahr. Dieses Kerzenkraut wurzelt nicht so stark wie die anderen Arten und es ist einfacher es umzupflanzen und zu teilen. Fortpflanzung der Art ist auch durch Aussaat im zeitigen Frühjahr unter Glas oder im Herbst nach der Reifung der Samen möglich.

Krankheiten und Schädlinge: Die Blätter fast aller Arten und Sorten des Kerzenkrautes sind für Schnecken eine Delikatesse. Um den unnötigen Einsatz von Chemikalien zu vermeiden sollten die trockenen Tannennadeln rund um die Triebe streuen, z.B. die der Sorten ‚Conica‘.