Purpurglöckchen (Heuchera) ‘Georgia Peach’

Beschreibung: Eine der neuen Sorten aus der amerikanischen Baumschule Terra Nova (eingeführt 2008). Die Blätter haben eine interessante, während der Saison variierende Farbe. Im Frühling sind sie pfirsich-rosafarben, später werden sie dunkler. Im Herbst werden sie dunkelrot-rosa.  Ein konstanter Element sind der silbrige Belag und die rötliche bis braune Adern. Die glockenförmigen, unscheinbaren Blüten sind cremeweiß mit einem Hauch von Rot.


Sie stehen in zylindrischen Blütenständen. Sie erscheinen auf dünnen Stängeln im Juni und Juli. Diese Pflanze eignet besonders für Kompositionen mit Funkien und niedrigen Farnen. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 40 cm. Besonders attraktiv wirken sie einzeln im Kübel gepflanzt oder in Terrassen-Kompositionen mit Gräsern und anderen Stauden. Purpurglöckchen sind krautige Stauden, die vollkommen oder mäßig winterhart sind. Wie alle Purpurglöckchen Sorten, kann sie auch als Bodendecker verwendet werden. Zahlreiche Sorten begeistern mit originellen Formen und reichen Farbentönen der bunten Blätter. Manche sehen besonders schön neben dekorativen Blumen in verschiedenen Farben (rosa, rot, weiß, grünlich oder gelbgrün) gepflanzt. Pflanzen mit bunten Blättern haben meistens kleine Blüten. Die lang gestielten Blätter stehen in Rosetten und wachsen aus einem kurzen Rhizom.

Pflege: Diese Stauden wachsen gut auf vom Norden beschatteten Stellen (sie vertragen keine pralle Sonne). Purpurglöckchen pflanzt man im Frühherbst. Der Boden sollte mäßig feucht, fruchtbar und leicht alkalisch sein. Einmal pro 2-3 Jahre sollte sie im Frühherbst geteilt und gut gedüngt werden. Während der Dürre ist Bewässerung nötig. Im Herbst bedeckt man sie mit Rinde. Die Sorte ist mäßig resistent gegen Frost. Die Blätter sollte man besonders während schneelosen Wintern abdecken.

Vermehrung: Durch Bewurzelung von Trieben, die vom Wurzelhals abgeschnitten worden sind oder durch Teilung der älteren Exemplare im Frühherbst.

Krankheiten und Schädlinge: Manchmal treten Gallwespen auf.