Schneerose (Helleborus niger)

Beschreibung: Die Schneerose ist eine winterharte Staude aus der Familie der  Hahnenfußgewächse. Die tellerförmigen Blüten sind etwas hängend. Sie stehen am kurzen, dicken Stängel und erscheinen in den Wintermonaten bis zum Frühling, je nach Witterung von Januar bis Mai. Die weißen, manchmal rosafarbenen Blüten messen etwa 7 cm im Durchmesser.


Die dunkelgrünen Blätter sind in sieben bis neun Abschnitte gegliedert. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe bis 45 cm und gleiche Breite. Die Schneerose wird auch Christrose genannt.

Pflege: Die Schneerose wird im Herbst gepflanzt. Der Boden sollte humos, feucht und kalkhaltig sein. Die Stelle schattig oder halbschattig, windgeschützt. Wenn die Blüten erscheinen werden die alten, letztjährigen Blätter entfernt. Nach der Blüte wird mit Kompost oder Blatthumus gestreut. Im Herbst kann man um die Pflanze eine Handvoll vergorener Gülle verteilen. Die Schneerose wächst schlecht auf schweren und nassen Böden. Verträgt Umpflanzen nur schlecht. Vollkommen Frosthart.

Vermehrung: Durch Teilung nach der Blüte. Die Vermehrung über  Samen ist schwierig und lang. Reife Samen werden im Spätsommer ins Frühbeet gesät. Sämlinge blühen nach 2-3 Jahren.

Krankheiten und Schädlinge: Die gefährlichste Krankheit ist die Schwarzfleckenkrankheit. An falschen Standorten tritt die Wurzelfäule auf. Blattläuse gefährden den Schneerosen im Spätfrühling und Frühsommer.