Taglilie ‘Biały Welon’ (Hemerocallis x hybrida)

Beschreibung: Eine Taglilie, die von den polnischen Jesuitenpater Stefan Franczak 2001 gezüchtet wurde. Diese Hybride hat wunderschöne creme-weiße, seidige Blüten und einen dunkleren goldgelben Schlund. Die Blätter sind schmal, bis zu 60 cm lang. Diese Pflanzen erreicht eine Wuchshöhe bis 80 cm. Taglilien sind meist winterharte, anspruchslose Stauden, deren elegante Blüten man in fast allen Schattierungen der Farbpalette finden kann – von weiß bis schwarzrot.


Jede Blume blüht nur für einen Tag, aber jeden Tag erscheint eine Menge von neuen Blüten. Hohe Taglilien sehen gut in Kombination mit architektonischen Pflanzen und Gräsern aus.

Pflege: Taglilien können in jedem durchschnittlichen, mäßig feuchten fruchtbaren Boden mit einer Beimischung von Kompostode oder Mist. Zur Erhaltung der wertvollen Eigenschaften der Hybriden  ist eine regelmäßige Bewässerung und Düngung zu empfehlen. Die Stelle sollte sonnig sein, damit die Blumen ihre ganze Schönheit zeigen können. Blätter dieser Sorte sind dormant – diese Taglilien sind winterhart, unempfindlich gegen Frost. Es ist jedoch vor allem im ersten Jahr nach der Pflanzung wert sie etwas zu bedecken, z.B. mit Komposthaufen, und dann darauf eine Schicht von Nadelbaum-Zweigen zu legen. Taglilien werden durch Teilung verjüngert, alle 3-4 Jahre.

Vermehrung: Durch Teilung der Rhizomen im Frühjahr oder Spätsommer.

Krankheiten und Schädlinge: Taglilien sind in der Regel robust. Manchmal bekommen die Blätter rostige Flecken. Die Blüten können von Zweiflügler befallen werden,  so dass Schwellungen auftreten. Junge Blätter können von Schnecken beschädigt werden. Überdosierung von Stickstoff kann zur Phytophthora-Nassfäule führen.