Taglilie ‘Canari’ (Hemerocallis x hybrida)

Beschreibung: Züchter E. Nesmith, 1940. Diese lebenskräftige ältere Sorte bildet hohe Büschel aus säbelförmigen Blättern. Ihre Blumen haben gewellte Ränder, eine cremig-hellgelbe Farbe und einen dunkleren, goldenen Schlund. Die kleinen Blüten messen bis zu 8 cm im Durchmesser und erscheinen von Juli bis August. Diese Taglilie erreicht eine Wuchshöhe bis100 cm.


  Zu den so genannten Diploidien gehören die meisten botanischen Arten und fast alle alten Sorten. Ihre charakteristischen Merkmale sind eine feine Struktur, schmale Blätter und zarte, feine Blütenblätter. Geeignet zur Pflanzung entlang von Wegen, in Parks, an den Ufern von Gewässern, sowohl einzeln als auch in Gruppen.

Pflege: Diploidien, zu denen die Sorte ‚Ada Sari ‚ gehört zeichnen sich durch eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und schlechte Bodenverhältnisse als moderne Tetraploidien aus. Sie können in jedem durchschnittlichen, mößig feuchten fruchtbaren Boden mit einer Beimischung von Kompostode oder Mist. Zur Erhaltung der wertvollen Eigenschaften der Hybriden  ist eine regelmäßige Bewässerung und Düngung zu empfehlen. Die Stelle sollte sonnig sein, damit die Blumen ihre ganze Schönheit zeigen können. Blätter dieser Sorte sind dormant – diese Taglilien sind winterhart, unempfindlich gegen Frost. Es ist jedoch vor allem im ersten Jahr nach der Pflanzung wert sie etwas zu bedecken, z.B. mit Komposthaufen, und dann darauf eine Schicht von Nadelbaum-Zweigen zu legen. Taglilien werden durch Teilung verjüngert, alle 3-4 Jahre.

Vermehrung: Durch Teilung der Rhizomen im Frühjahr oder Spätsommer.

Krankheiten und Schädlinge: Taglilien sind in der Regel robust. Manchmal bekommen die Blätter rostige Flecken. Die Blüten können von Zweiflügler befallen werden,  so dass Schwellungen auftreten. Junge Blätter können von Schnecken beschädigt werden. Überdosierung von Stickstoff kann zur Phytophthora-Nassfäule führen.