Taglilie (Hemerocallis) ‘Athena’
Beschreibung: Züchter – Land, 1953. Diese Taglilie gehört zu der Gruppe von Pflanzen die nicht sehr robust in unserem Klima sind wegen den immergrünen Blätter und der frühen Entwicklung von Blüten. Diese Sorte erreicht bis zu 100 cm Wuchshöche. Die Blüten sind gelb, duftend, erreichen ca. 12 cm im Durchmesser, mit gelbem Schlund. Die Taglilie gehört zu einer Gruppe der sog. ‚Diploiden’ genannt ist.
Pflege: Diploidien sind geringer Widerstandsfähig gegen Trockenheit und schlechte Bodenverhältnisse als Tetraploidien. Sie können in jedem mäßig feuchten Boden wachsen, mit einem Zusatz von Kompost oder Mist. Um die wertvollen Eigenschaften der Hybriden zu halten, ist regelmäßige Bewässerung und Düngung empfehlenswert. Der Standort sollte sonnig sein. Die ‘evergreen‘ (immergrün) Sorten erfordern eine sorgfältige Abdeckung vor dem Winter. Die Pflanzen werden durch Teilung verjüngert, alle 3-4 Jahre.
Vermehrung: Durch Teilung im Frühling oder Ende Sommer.
Krankheiten und Schädlinge: Taglilien sind in der Regel resistent. Manchmal sind sie für Rost anfällig. Die Blüten werden von Zweiflügler attackiert, wodurch sie aufquellen. Schnecken können junge Blätter beschädigen. Eine Überdosierung von Stickstoff kann Fäulnis verursachen.