Aloe aristata (Aloe aristata)

Beschreibung: Aloe aristata ist eine Sukkulente und kommt aus Madagaskar und Afrika. Diese Sukkulente gehört zu der Familie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Die Aloe bildet eine Rosette aus dicken, fleischigen Blättern mit kleinen Dornen. Ab der Hälfte der Blätter erscheinen charakteristische Flecken. Die Blätter können an der Basis bis 5 cm breit sein. Die unteren Blätter sind gebogen. Die Aloe aristata blüht selten, aber sehr schön.


 Die Blüten sind orangefarben, gelb oder scharlachrot. Sie stehen in Trauben. Sie stehen auf langen Stielen. Sie erscheinen auf 25-35 cm langen Stängeln. Wie die Herzpflanze zum Beispiel gehört Aloe zu den Zimmerblumen mit interessanten Blättern. Aloe Sorten eignen sich gut als Pflanzen fürs Schlafzimmer. Aloen sind giftige Pflanzen für Katzen.
Pflege: Die Aloe aristata benötigt eine sehr helle Stelle. Sie kann auf Fensterbanken angebaut werden. In direkter Sonne können sich die Blätter rot färben. In schattigeren Stellen werden sie länger. Die Bester Erdmischung besteht aus Sand, Ton und Torf. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dieses Material als Drainage verwenden.  Die Aloe aristata fühlt sich am besten in flacheren Töpfen, wo die Erde schneller austrocknet. Sie sollte bei normaler Raumtemperatur wachsen. Niedrigere Temperatur im Winter kann die Blüte auslösen. Ohne der Ruhephase wird die Aloe nicht blühen. Im Sommer wird die Aloe gegossen, wenn die Erde gut austrocknet. Bei zu nasser Erde kann die Wurzelfäule vorkommen. Im Winter wird das Gießen stark reduziert. Während der Vegetationsperiode, d.h. von März bis September können wir die Aloe mit einer kleiner Dosis von Blumendünger behandeln. Die Aloe sollte im Frühling umgepflanzt werden.  An den Seiten der Mutterpflanze bilden sich junge Exemplare.
Vermehrung: Über Tochterpflanzen. Es reicht aus diese von der Mutterpflanze zu trennen und in sandiger Erde bewurzeln.
Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise kommen keine Schädlinge vor. Bei zu nasser Erde kann Wurzelfäule vorkommen und die Aloe kann absterben.