Amerikanische Agave (Agave americana) ‚Marginata‘
Beschreibung: Eine äußerst dekorative Sorte der amerikanischen Agave, anders auch ‚Variegata‘ genannt. Charakteristisch für sie sind die cremefarbigen Seiten der Blätter und lange, scharfe, grau-blaue Endspitzen. Sie wächst relativ langsam, bis 90-120 cm hoch. Als Kulturpflanze ist diese Sorte ziemlich populär, doch wegen des langsamen Wachstums ist sie in der Regel teurer als die blau-graue amerikanische Agave.
Pflege: Diese Agave kann an einem halbschattigen Standort wachsen, aber sie bevorzugt eher eine sonnige Lage, am besten in voller Sonne. Der Boden sollte aus Kompost und Lehm bestehen, mit einem reichlichen Zusatz von grobem Sand oder Kies. Diese Pflanze verträgt keine Staunässe, ist aber ziemlich unempfindlich gegen Wind und Trockenheit. Im Winter wird das Gießen reduziert (nur einmal alle 1-2 Monate) und die Agave wird an einem kühlen Ort gestellt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 6-12° C. Winterhart bis -9 ° C, jedoch ist es besser die Pflanze vor Frost zu schützen. Wenn wir die Pflanze im Frühjahr nach Draußen stellen wollen, sollten wir sie schrittweise an das Sonnenlicht gewöhnen. Kann von April bis September alle 2-3 Wochen mit einem Kakteendünger versorgt werden.
Vermehrung: Durch Ausläufer oder Aussaat von Samen in Februar-April.
Krankheiten und Schädlinge: Wurzel- und Blattfäulnis durch zu reichliche Wassergaben verursacht, besonders im Winter. In diesem Fall sollte die Erde vollständig austrocknen, dann wird die Agave in ein neues Substrat umgetopft und nicht gegossen.
bitte um Information, ob diese Pflanze giftig ist. Danke
Diese Agave ist (leicht) giftig und auch ungenießbar. For allem der Saft ist giftig.
Wie gefährlich ist das Gift? Kann man die Agave bedenkenlos in einer Einzimmerwohnung aufstellen? Wie oft sollte man diese gießen, wenn diese sich bei 21 Grad im Zimmer befindet? Sollte man diese dann direkt ans Fenster stellen? Vielen Dank.
Die häufigsten Nebenwirkungen beim Kontakt mit dem Saft sind ein Hautausschlag, Brennen und Jucken der Haut und Augenschäden. Symptome treten normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf. Die dornigen Kanten der Blätter und die nadelspitzen Blattspitzen können Saft enthalten und es auf die Haut durch Punktionswunden übertragen. Wenn Teile der Pflanzen aufgenommen werden, können sie Erbrechen oder Durchfall verursachen.
Bevor das nähste mal gegossen wird, sollte die Erde komplett austrocken. Also enfach die Erde beobachten. Je heller es die Agave hat – desto besser, so kann man sie an die Fensterbank stellen. Nur sollte sich darunter kein heißer Heizkörper befinden.
Meine Agave americana’Marginata‘ nachdem sie jetzt mehrere Tage in heißer Sonne stand und eins ihrer blätter auch ein branntmerkmal aufweist, zieht sie ihre Blattrosette zusammen…stülpt sie also nach oben zu!! Als würde sie sich vor der sonne schützen wollen…ist das normal??? Soll ich sie lieber im halbschatten stellen??
Lieben dank im voraus
Grüße Agabi