Birkenfeige (Ficus benjamina)
Beschreibung: Die Birkenfeige gehört zu der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Sie kommt in den tropischen und subtropischen Wäldern von Afrika, Indien und Australien. Sie kann sehr hoch werden. Küberpflanzen können mehr als 3 m Höhe erreichen. In der Natur kann sie auch 30 m hoch wachsen. Die Blüten haben keine Blütenblätter, sie stehen in einem kugelförmigen Blütenstand.
Pflege: Die Birkenfeige benötigt fruchtbare und durchlässige Erde. Der Boden muss leicht sauer sein. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dieses Material als Drainage verwenden. Die Birkenfeige benötigt viel licht, aber kann nicht in direkter Sonne stehen. Die optimale Temperatur beträgt 18-24 Grad C. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15 Grad sinken. Die Birkenfeige bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit und sollte bespritzt werden. In trockenen Räumen fallen die Blätter ab. Die Birkenfeige verliert Blätter, wenn sie y.B. im Durchzug steht. Sie wird gegossen wenn die Erde bis ca. 2 cm tief austrocknet. Sie wird umgepflanzt, wenn der Topf durchwurzelt ist. Im Winter wird das Gießen reduziert, je niedriger die Temperatur, desto weniger Wasser. Jede 2 Wochen wird sie gedüngt. Erfahre mehr zum Thema: Birkenfeige Pflege.
Vermehrung: Durch Kopfsteckinge. Die Stecklinge verwurzeln sich nicht leicht. Sie werden ins Wurzelpulver getaucht und ins sandige Boden gepflanzt. Man kann die Birkenfeige auch durch Luftableger möglich. Nach ca. 3 Monaten erhalten wir neue Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge: Meistens kommen Schildläuse, Weiße Fliegen oder Schmierläuse vor. Es können auch Fliegen in Blumenerde vorkommen. Zu den Krankheiten gehört Anthraknose.