Bismarckpalme (Bismarckia nobilis) ‚Silver‘

Beschreibung: Bismarckia nobilis ‚Silver‘ ist eine spektakuläre Palme, die nach Otto von Bismarck benannt wurde. Sie stammt aus Madagaskar. In der Natur ist es riesig, mit einem massiven, grauen Stamm und großen, fächerförmigen, silber-blauen Blättern. Die Blätter können einen Durchmesser von bis zu 3 m erreichen. Ihre Unterseite ist mit einem wachsartigen Belag bedeckt. Die Bismarckpalme ist zweihäusig getrenntgeschlechtig .


Männliche und weibliche Blüten der Bismarckpalme befinden sich auf verschiedenen Exemplaren. Die Blütenstände mit weißen Blüten wachsen zwischen den Blättern. Es gibt auch eine grüne Form, die Bismarckia nobilis ‚Green ‚.

Pflege: Die Bismarckpalme bevorzugt hohe Temperaturen (von 20 bis 30 ° C) und braucht viel Licht. An einem zu kühlen Standort wechseln die Blätter ihre Farbe, zuerst werden sie grünlich, später rötlich. Bei genügend Pflege wächst relativ schnell. Junge Exemplare sollte man am besten das ganze Jahr über drinnen an einem hellen Standort halten. Ältere Pflanzen, kann man im Mai ins Garten oder auf die Terrasse stellen, nachdem sie erstmal ein paar Tage lang an die Sonne gewöhnt werden. Überwinterung erfolgt an einer hellen Stelle, bei einer Temperatur von ca. 10-15 ° C. Kurzfristig kann sie bis -2 ° C überstehen. Während der Wachstumsperiode wird die Bismarckpalme  reichlich gegossen, man sollte aber unbedingt Staunässe vermeiden. Zwischen dem Wässern kann das Boden etwas austrocknen, ich im Winter. Ist die Bismarckpalme in einen Raum mit Fußbodenheizung gestellt, so wird sie auch im Winter deutlich anwachsen. Diese Palme benötigt einen durchlässigen Boden, die Lehm und Humus enthält. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dieses Material als Drainage verwenden. Die Töpfe für Palmen sollten hoch sein, weil diese Pflanzen lange Wurzeln entwickeln. Düngen von April bis September mit Grünpflanzendünger oder mit einem speziellen Palmendünger. Umgetopft wird nur, wenn die Wurzeln aus dem Topf rauskommen.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen.

Krankheiten und Schädlinge: Wurzel- und Blattfäulnis durch zu reichliche Wassergaben verursacht, besonders im Winter. Bei zu niedriger Temperatur ändert sich die Farbe der Blätter.