Bogenhanf (Sansevieria cylindrica)

Beschreibung: Der Bogenhanf gehört zu der Familie der Spargelgewächse und kommt aud Südwestafrika. In den fleischigen Blättern speichert die Pflanze Wasser. Diese Blätter sind steif und aufrecht. Sie haben grüne oder graue horizontale Streifen. Sie sind spitz. Die Blätter wachsen aus einer Rosette heraus, aber nur dann, wenn sie nicht in einem Zopf gefechtet sind. In der Natur können sie bis zu 2 m Höhe erreichen, in Zimmerkultur bis 1 m.


Die ährenförmigen Blüten erscheinen auf blattlosen, 40-60 cm langen Stängeln. Sie sind weißlich-grün. Die Blütenstände können mit einer klebrigen Flüssigkeit bedeckt sein. In Zimmerkultur kann der Bogenhanf in verschiedenen Jahreszeiten blühen. Wie die Herzpflanze und Lebende Steine zum Beispiel gehört sie zu den Zimmerblumen mit interessanten Blättern. Die Wurzeln sind starke Rhizome. Der Bogenhanf ist eine langlebige Pflanze. Bogenhanf Sorten sind besonders pflegeleichte Zimmerpflanzen, die sich auch perfekt als Pflanzen fürs Büro eignen. Sie gehört auch zu den Zimmerpflanzen die wenig Licht brauchen.
Pflege: Diese Pflanze verträgt schlechte Bedingungen. Sie wird sparsam gegossen, im Winter reicht es aus die Blätter zu bespritzen. Der Bogenhanf verträgt keine Staunässe. Während der Vegetationsperiode wird die Pflanze nur dann gewässert, wenn der Boden leicht austrocknet. Der Standort hell, aber nicht direkt in der Sonne, da die Blätter ihre Farbe verlieren können. Sie eignet sich auch für schattige Stellen. Bei genügend Licht sind die Blätter dicker und größer. Die Erde sollte fruchtbar und durchlässig sein. Man kann Kakteenerde benutzen. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dieses Material als Drainage verwenden. In die Erde können wir Perlit einmischen. Der Bogenhanf wird sparsam mit Kakteendünger gegossen. Zu reichliche Stickstoffgaben verursachen ein schnelles Blatt- und Wurzelwachstum. Diese Pflanze wird in Frühling umgepflanzt, wenn sie den Topf durchwurzelt. Man sollte nur ein wenig größere Töpfe verwenden. Auf unserer Gartentipps-Seite erfahren Sie, wie man genau Bogenhanf pflegen sollte.
Vermehrung: Aus Blatt- und Wurzelstecklingen oder durch Teilung.
Krankheiten und Schädlinge: Schädlinge treten nur sehr selten auf. Zu den häufigsten Krankheiten gehört die  Wurzelfäule.