Dieffenbachie (Diffenbachia Maculata)

Beschreibung: Eine Zimmerpflanze mit attraktivem Habitus und interessanten Blättern. Sie gehört zu den beliebtesten Zierpflanzen. Die stärkeren Sorten können nach ca. 6 Jahren bis 1,8 m Höhe erreichen. Die Dieffenbachien sind aber meistens als strauchige Pflanzen kultiviert und bleiben niedriger. Die Blätter messen bis 25 cm Länge, sie sind grün mit weißen, cremefarbenen, gelben oder hellgrünen Pünktchen. 


Diese schöne Pflanze wird bestimmt jeden Zimmer zieren, sie gehört auch zu der schönen Pflanzen fürs Büro. Beachten Sie, dass Dieffenbachien giftige Zimmerpflanzen sind. Alle Teile dieser Pflanze sind giftig, man sollte immer Handschuhe tragen, wenn man sie umtopft. Besonders sollte man sie nicht als Pflanzen im Babyzimmer verwenden.
Pflege: Die Stelle hell, aber nicht direkt in der Sonne. Junge und ältere Pflanzen sollten jedes Jahr umgetopft werden. Die Erde sollte eine Mischung aus Blumenerde und Torf sein (1:1), das pH-Wert neutral. Die Erde t sollte immer leicht feucht sein. Zum Wässern verwenden wir lauwarmes, weiches Wasser, man sollte aber beachten, dass man sie nicht übergießt. Wenn die Erde austrocknet, werden die Blattspitzen braun, bei zu nassem Boden können die Stängel verfaulen. Von März bis August wird sie Pflanze jede Woche gedüngt. In der Ruheperiode wird das Wässern reduziert und das Düngen eingestellt. Im Winter sollte sie auch gespritzt werden. Die Blätter kann man mit lauwarmen Wasser abwaschen. Die Dieffenbachie verträgt keine Lufzüge und kalte Luft.
Vermehrung: Im Frühling und Sommer durch Kopfstecklinge. Einen Stängel schneidet man in 8-15 cm lange Stück (jedes Stück sollte ein Auge haben), sie werden horizontal in eine Mischung von Torf und Sand gesetzt bei 21-24 Grad C., zu hohe Pflanzen sollten geschnitten werden – aus den Schnittstellen werden neue Triebe herauswachsen.
Krankheiten und Schädlinge: Wenn die Blätter abfallen, kann das bedeuten, dass die Stelle zu dunkel oder zu kalt ist. Man sollte regelmäßig auf Blattläuse prüfen. Es können auchFliegen in Blumenerde vorkommen.