Epiphyllum crenatum (Epiphyllum crenatum)

eschreibung: Synonyme – , Seleniphyllum cooperi, Phyllocactus crenatus, Cereus crenatus, Epiphyllum caulorhizum, Phyllocactus caulorhizus, Phyllocactus cooperi, Epiphyllum cooperi, Epinicereus cooper. Diese Kakteen haben abgeflachte, gestreifte Triebe mit eingekerbten Rändern, sie sind anfangs aufrecht, später hängend.


Im Frühling bilden sie große. Er ist halbepiphytisch und empfindlich gegenüber Frost, daher sollte er bei mindestens 12 Grad C. kultiviert werden.  Die leicht duftenden Blüten sind trichterförmig, breitblättrig, creme-weiß, sie messen 14-20 cm im Durchmesser. In Zimmerkultur erreicht diese Kaktee ca.  70 cm Wuchshöhe und 40 cm Breite. Pflege:  Diese Kaktee kann man im Glashaus oder an einer sonnigen Fensterbank kultivieren. Die Erde sollte locker, leicht sauer, fruchtbar und feuchtehaltend sein. Sie benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und tägliches Bespritzen. Man sollte sie das ganze Jahr lang regelmäßig Gießen, die Erde sollte aber erst etwas austrocknen. Die optimale Überwinterungstemperatur beträgt 12-18 Grac C. Vor der Blüte werden sie reichlicher gegossen.

Vermehrung: Durch Stecklinge oder Samen.

Krankheiten und Schädlinge: Zu den Schädlingen gehören Schmierläuse. Zu starke Sonne kann zu rötlichen Verfärbungen auf den Blättern führen, die Pflanze wächst auch langsamer und bekommt braune Flecken.