Espostoa lanata

Beschreibung: Diese Kaktee wurde nach dem peruvianischen Botaniker Nicholas Espostoa benannt. Es ist ein „baumartiger” Kaktus, der im oberen Teil Verzweigungen bildet. Er erreicht 1,5-1,7 m Höhe, der Stamm erreicht 1 m Höhe und 20 cm Durchmesser. Die „Zweige” sind ausgebreitet oder aufsteigend.  Sie werden mehrere Meter lang und weisen einen Durchmesser von 6 bis 10 cm auf.


Die 18-25 Rippen sind 5-8mm hoch, gerundet und durch gerade Furchen voneinander getrennt. Die Areolen sind oval, 7-10 mm voneinander entfernt, sie sind mit zahlreichen Haaren und Dornen bedeckt. Der Mitteldorn wird 2-5 cm lang, er kann auch fehlen. 30-40 Randdornen sind rötlich oder gelb-braun, später werden sie grau. Sie werden  3-8 mm lang. Die Blüten erscheinen aus dem bis 1 m langen und 4-5 Rippen umfassenden Cephalium. Die Dornen und die Wolle sind braun oder grau und bilden einen interessanten Kontrast zu den reinweißen Dornen. Die Blüten sind trichterförmig. Sie messen 5,5 cm Länge und 3,5 cm Durchmesser. Sie sind weiß bis purpurn. Der Fruchtknoten ist mit kleinen Schuppen und langen Haaren bedeckt. Die Früchte sind fast kugelig, sie messen 2,5 cm Länge und ebensoviel Durchmesser, sie sind purpurn-rot. Sie sind essbar, sehr süß und saftig. Die Samen sind sehr klein, glänzend, schwarz. Die wolligen Haare werden in Peru für Kissen verwendet. Diese Pflanze kommt aus Süd-Ecuador und Nord-Peru, wo sie vor allem auf den Westhängen der Anden.

Pflege: Die Stelle sehr sonnig. Die Erde durchlässig. Während der Vegetationsperiode sollte sie mäßig gegossen werden, sodass die Erde gut austrocknet vor der Nächsten Wassergabe. Im Winter trocken halten und bei 10°C aufbewahren.

Vermehrung: Nur durch Aussaat von Samen.

Krankheiten und Schädlinge: Wurzelschmierläuse. Bei zu reichlichen Wassergaben kann Wurzelfäule auftreten.